juris Stotax First Steuerrecht Premium
Im Steuerrecht umfassend und fachübergreifend informiert sein.














juris Stotax First Steuerrecht Premium vernetzt die führenden Titel des Stollfuß Verlages mit den aktuellen Entscheidungen und Vorschriften, um Sie bei der Beratung sowohl im Steuer- und Bilanzrecht als auch im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht fachübergreifend und auf höchstem Niveau zu unterstützen.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen durch das exzellente juris Wissensmanagement garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse und erleichtern Ihnen die tägliche Arbeit.
- Zeitschriften, Kommentare, Praxisratgeber und Arbeitshilfen intelligent vernetzt
- Besser argumentieren mit der Expertise der renommiertesten Steuerrechtler
- Deutliche Zeitersparnis dank juris Wissensmanagement-Technologie
- 360 Grad-Konzept, fortlaufende Aktualisierung und persönlicher Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
juris Stotax First Steuerrecht Premium: Führende Literatur sekundenschnell durchsuchen
In juris Stotax First Steuerrecht Premium bündelt der Stollfuß Verlag seine führenden Titel, um Sie bei den vielfältigen Anforderungen in Ihrer Beratungspraxis bestmöglich zu unterstützen. Entscheidende Vorteile bringen Ihnen die innovativen 360° eKommentare: Konzipiert als Ergänzung der renommierten „Grünen Reihe“, überzeugen sie durch ihre laufende Onlineaktualisierung.
Damit Sie alle für Ihre Fragestellung relevanten Quellen mühelos finden, sind diese im juris Portal intelligent verlinkt. So haben Sie neben den fortlaufend aktualisierten Top-Titeln zusätzlich die aktuelle Rechtsprechung, Bundesrecht, Verwaltungsvorschriften und passende verlagsunabhängige juris Literaturnachweise auf einen Blick. Mit juris arbeiten Sie effizient und schnell.
Automatisch beratungssicher dank fortlaufender Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und dem Stollfuß Verlag.
- Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung.
- Die 360° eKommentare werden von den erfahrenen Herausgeber- und Autorenteams online permanent auf den neuesten Stand gebracht.
- Ergänzungslieferungen und neue Zeitschriftenausgaben werden laufend integriert.
So beziehen Sie die Auswirkungen von Rechtsänderungen direkt in Ihre Recherche ein.
Zeitersparnis mit persönlichem Newsservice
Für Sie wichtige Themen lassen Sie einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie zusätzlich per E-Mail informiert. Dank juris sind Sie schneller aktuell.
Ganz einfach mehr Wissen mit dem verlagsübergreifenden Wissensmanagement
Sie brauchen mehr? Mit juris Steuerrecht Premium durchsuchen Sie verlagsübergreifend die führenden Titel aller jurisAllianz Partner und nutzen ein noch größeres Meinungsspektrum für Ihre Argumentation. Bei juris finden Sie in jedem Fall die für Sie passende Lösung.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
FOLGENDE VERLAGE SIND IM PRODUKT VERTRETEN
- Bundesanzeiger Verlag
- Stollfuß Verlag
Verfügbare Inhalte im Überblick
Zeitschriften (11)






Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ)
Die DStZ wertet zweimal im Monat die aktuellen steuerlichen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung aus.

Die Steuerberatung (Stbg)
Kompetent informiert
Die Steuerberatung ist Fachzeitschrift und gleichzeitig Organ des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V.

Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG)
Offizielle Rechtsprechung der Finanzgerichte
Die EFG ist "die" Rechtsprechungssammlung der Finanzgerichte zum gesamten Steuerrecht und zum Steuerberatungsgesetz aus erster Hand.

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (HFR)
Steuerrechtsprechung des BFH, BVerfG, anderer oberster Bundesgerichte und des EuGH

juris PraxisReport Arbeitsrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen arbeitsrechtlichen Fragen stets im Blick.

juris PraxisReport Steuerrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen steuerrechtlichen Fragen stets im Blick.

Kölner Steuerdialog (kösdi)
Die Steuerberaterzeitschrift. Kompakt, kompetent, konzentriert, klar, kritisch, kreativ.

Steuer-Eildienst (StEd)
Der Steuer-Eildienst liefert jede Woche zuverlässig neueste Entwicklungen der Finanzrechtsprechung (FG, BFH, BVerfG und EuGH), aktuelle Verlautbarungen (BMF-Schreiben, Ländererlasse, OFD-Verfügungen) der Verwaltung sowie wertvolle Hinweise zur Gesetzgebung im Steuerrecht.

Zeitschrift für Betrieb und Personal (B+P)
Die Zeitschrift B+P unterrichtet Sie zeitnah über die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung, Verwaltung und Literatur auf den Gebieten der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsrechts (einschließlich Arbeitsförderungsrecht), des Arbeitrechts sowie des Personalwesens.
eKommentare (18)






360° AO eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° AStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° BilR eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° EnergieStG eKommentar
Das Energiesteuergesetz 360° im Blick mit dem EnergieStG eKommentar!

360° ErbStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° EStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° FGO eKommentar
Der in Bezug auf Aktualität einzigartige 360° FGO eKommentar – so behalten Sie die Finanzgerichtsordnung rundum im Blick!

360° FZulG eKommentar
Der 360° eKommentar FZulG informiert ausführlich über die ab 01.01.2020 geltende Rechtslage. Durch den 360° eKommentar werden Berater und ihre Mandanten in die Lage versetzt, die Fördermöglichkeiten möglichst umfassend auszuschöpfen.

360° GewStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° GrEStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° GrStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° KStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° MwStSystRL eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° StBVV eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° StromStG eKommentar
Änderungen der Gesetzeslage, der Rechtsprechung, Verwaltungsmeinungen (z. B. BMF-Schreiben) und Literatur werden anlassbezogen und umgehend kommentiert. Aktuell kommentiert sind u. a. Gesetzesänderungen durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

360° UmwStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° UStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.

360° VersStG eKommentar
Ein hochkarätiges Autorenteam um exzellente Herausgeber aus Steuerberatung, Wirtschaftspraxis und Verwaltung analysiert und kommentiert für Sie permanent aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Richtlinien, Hinweisen, Anwendungserlassen und sonstigen Verwaltungsanweisungen. Anlassbezogen, kompakt, mit wertvollen Gestaltungsempfehlungen und Handlungsalternativen.
Kommentare (12)






Abgabenordnung Finanzgerichtsordnung Kommentar
Der "Gosch" bietet umfassende Kommentierungen zur Abgabenordnung, zur Finanzgerichtsordnung sowie zu einschlägigen Nebengesetzen.

Außensteuergesetz Doppelbesteuerungsabkommen Kommentar
Auf jeden Fall "unabkömmlich"
In einem "grenzenlosen" Europa und bei stetig zunehmender Globalisierung sind grenzüberschreitende Geschäfte für Unternehmen unausweichlich.

Bilanzrecht
Seit dem Wirtschaftsjahr 2010 sind die BilMoG-Regelungen zwingend anzuwenden, durch das MicroBilG sind für nach dem 30. Dezember 2012 liegende Abschlussstichtage Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften im Bereich der Rechnungslegung und Offenlegung in Kraft getreten. Dieser Kommentar begleitet Sie bei der praktischen Umsetzung des geänderten Rechts.

Dorsch Zollrecht
Das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs befindet sich im stetigen Wandel. Mit dem "Dorsch" sind Sie immer auf aktuellem Stand.

Einkommensteuergesetz
Das Einkommensteuergesetz ist ein Schwerpunkt im Berufsalltag des Steuerberaters. Durch ständige Gesetzesänderungen, neue Verwaltungsanweisungen und geänderte Rechtsprechung ist es nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Dabei hilft Ihnen dieses Werk.

Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz
Der "Wilms/Jochum" begleitet Sie optimal durch das Erbschaftsteuergesetz und Bewertungsgesetz und erläutert umfassend und praxisnah die Auswirkungen aktueller Rechtsänderungen auf u.a. die Unternehmensnachfolge, die Bewertung von Betriebsvermögen, den Tarif sowie die bewertungsrechtliche Praxis.

Familienleistungsausgleich Kommentar
Der Kommentar ist eine perfekte Symbiose aus relevanter Vorschriftensammlung sowie umfassenden und tiefgreifenden Kommentierungen zum Thema Familienleistungsausgleich und Kindergeld.

Internationales Bilanzrecht
Kommentierung der EU - IFRS
Aufgrund des globalisierten und modernen Kapitalmarktes sind immer mehr Abschlüsse nach internationalen Standards aufzustellen bzw. zu prüfen.

Körperschaftsteuergesetz
Das Körperschaftsteuergesetz gehört zu den schwierigsten und beratungsintensivsten Bereichen des Steuerrechts und stellt höchste Anforderungen an die Berater. Das vorliegende Werk bietet eine ausführliche Kommentierung des KStG und gibt wertvolle Gestaltungsempfehlungen zu praxisrelevanten Problemstellungen.

Rechnungslegung Kommentar
Der Herausgeber Prof. Dr. Hanno Kirsch und ein bewährtes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft erörtern die rechtlichen Grundlagen verschiedener Gesetze und zeigen konkrete Lösungen zu einzelnen Bilanzierungsproblemen auf.

Umsatzsteuergesetz
Die Umsatzsteuer ist die Steuer mit der größten Verknüpfung zum EU-Recht. Die Umsetzung des Gemeinschaftsrechts, insbesondere der MwStSystRL, erfordert eine fortlaufende Anpassung des nationalen Rechts.
Handbücher (55)






Der Umwandlungssteuer-Erlass 2011
Das Besondere an dem Werk ist das professionelle Team umwandlungserfahrener Autoren aus Unternehmen und Beratung.

Die Bilanzrechtsreform 2010/2011
Die Bilanzrechtsreform (BilMoG) und dazu ergangene IDW-Stellungnahmen und BMP-Schreiben haben erhebliche Auswirkungen auf die Bilanzerstellung.

E-Bilanz
Die elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen unter Berücksichtigung der komplexen Taxonomie stellt hohe Anforderungen an Unternehmen und Berater. Das Werk legt ausführlich dar, worauf zu achten ist und welche Pflichtfelder auszufüllen sind.

Einkommensteuer-Erklärung
Das täglich einsetzbare Arbeitsmittel für die routinemäßige Erstellung von Einkommensteuererklärungen enthält zu allen amtlichen Vordrucken hilfreiche Erläuterungen, Checklisten und relevante Materialien (EStG, ESt-Tabellen, Vordrucke).

Handbuch Betrieb und Personal
Bei allen Fragen und Problemen rund um das Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht bietet das Handbuch Betrieb und Personal umfassende und praxisgerechte Antworten und Lösungen für Personalabteilungen, Personalbüros, Lohnbüros, Unternehmer, Steuerberater und Rechtsanwälte an.

Handbuch zur Insolvenz
Sicher beraten in der Krise! Die deutsche Wirtschaft muss weiterhin vermehrt, insbesondere verstärkt durch die europäische Staatsschuldenkrise, mit Insolvenzen rechnen. Kompetente Insolvenzberatung ist daher besonders gefragt. Damit Sie als Berater diese Chance konsequent und erfolgreich nutzen können, bietet Ihnen unser Handbuch zur Insolvenz das nötige Rüstzeug.

HGB-Jahresabschluss Erstellung, prüferische Durchsicht und Prüfung 2019/2020
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer erstellen und prüfen zahlreiche Jahresabschlüsse. Dieser Ratgeber zeigt, welche Punkte hierbei besonders beachtet werden müssen. Er beschränkt sich auf den für das Jahr 2019/20 maßgeblichen Jahresabschluss kleiner/mittelständischer Unternehmen.

IFRS-Jahresabschluss
Das Werk unterstützt den Praktiker bei der Prüfung oder Erstellung des IFRS-Jahresabschlusses 2016/2017.

Investitionsförderung Handbuch
Steuererleichterungen, Zulagen, Zuschüsse, Finanzierungs- und Förderprogramme Deutschland und EU Ihr Wegweiser für die Orientierung im Dschungel der Investitionsförderung.

Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer-, Umsatzsteuer-Erklärung
Der Ratgeber erläutert Schritt für Schritt die amtlichen Vordrucke der Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer und Umsatzsteuererklärung 2021 sowie der Umsatzsteuervoranmeldung und der Zusammenfassenden Meldung für 2022.

KSp 17 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft
17. kösdi-Spezialseminar (Ksp 17), 2014

KSp 18 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2014
18. kösdi-Spezialseminar (KSp 18), 2014

KSp 20 - Vorweggenommene Erbfolge nach der Entscheidung des BVerfG
20. kösdi-Spezialseminar (KSp 20), 2015

KSp 21 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft
21. kösdi-Spezialseminar (KSp 21), 2015

KSp 22 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2015
22. kösdi-Spezialseminar (KSp 22), 2015

KSp 23 - Brennpunkte der steuerlichen Außenprüfung
23. kösdi-Spezialseminar (KSp 23), 2015

KSp 24 - Stiftungen, Gemeinnützige, Körperschaften des öffentlichen Rechts
24. kösdi-Spezialseminar (KSp 24), 2016

KSp 25 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2016
25. kösdi-Spezialseminar (KSp 25), 2016

KSp 26 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung
26. kösdi-Spezialseminar (KSp 26), 2016

KSp 27 - Das neue Erbschaftsteuerrecht - Vorweggenommene Erbfolge - Testamentsgestaltung
27. kösdi-Spezialseminar (KSp 27), 2017

KSp 28 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft 2017
28. kösdi-Spezialseminar (KSp 28), 2017

KSp 29 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2017
29. kösdi-Spezialseminar (KSp 29), 2017

KSp 31 - Brennpunkte der steuerlichen Außenprüfung 2017
31. kösdi-Spezialseminar (KSp 31), 2017

KSp 32 - Gemeinnützigkeitsrecht und Besteuerung der öffentlichen Hand
32. kösdi-Spezialseminar (KSp 32), 2018

KSp 34 - Kassenprüfung, Schätzung und bargeldintensive Unternehmen 2018
34. kösdi-Spezialseminar (KSp 34), 2018

KSp 35 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2018
35. kösdi-Spezialseminar (KSp 35), 2018

KSp 36 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2019
36. kösdi-Spezialseminar (KSp 36), 2019

KSp 37 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2019
37. kösdi-Spezialseminar (KSp 37), 2019

KSp 38 - Die neuen Erbschaftsteuerrichtlinien - Vorweggenommene Erbfolge - Testamentsgestaltung
38. kösdi-Spezialseminar (KSp 38), 2019

KSp 39 - Gemeinnützige Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts
39. kösdi-Spezialseminar (KSp 39), 2019

KSp 40 - Beratungsbrennpunkt Personengesellschaft 2019
40. kösdi-Spezialseminar (KSp 40), 2019

KSp 41 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2020
41. kösdi-Spezialseminar (KSp 41), 2020

KSp 42 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2020
42. kösdi-Spezialseminar (KSp 42), 2020

KSp 43 - Gemeinnützige Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts 2020
43. kösdi-Spezialseminar (KSp 43), 2020

KSp 44 - Kassenprüfung, Schätzung und bargeldintensive Unternehmen 2020
44. kösdi-Spezialseminar (KSp 44), 2020

KSp 45 - Reform des Gemeinnützigkeits- sowie Stiftungsrechts und Neues zur Besteuerung der öffentlichen Hand
45. kösdi-Spezialseminar (KSp 45), 2021

KSp 46 - Gestaltende Steuerberatungspraxis 2021
46. kösdi-Spezialseminar (KSp 46), 2021

KSp 48 - Aktuelles Beratungswissen zur steuerlichen Außenprüfung 2022
48. kösdi-Spezialseminar (KSp 48), 2022

Lohnpfändung Tabellen und Erläuterungen
Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Der bewährte Ratgeber hilft hier mit umfassenden Erläuterungen, den aktuellen Pfändungstabellen und Gesetzesauszügen.

Mini-Jobs, Aushilfen, Teilzeit
Finden Sie das für Ihre Belange passende Beschäftigungsverhältnis aus steuerlicher, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Sicht.

Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts KöMoG - Option zur KSt
Kurze nach der Einführung der Option von Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften zur Körperschaftsbesteuerung (sog. Optionsmodell) durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.6.2021, hat die Finanzverwaltung mit dem BMF-Schreiben v. 10.11.2021 dazu Stellung genommen. Darauf bezugnehmend stellt dieser Ratgeber das neue Optionsmodell vor.

Reisekosten Private Wirtschaft
Der Ratgeber erleichtert die Reisekostenabrechnung sowie Vorsteuerberechnung und informiert über die lohn-/einkommensteuerliche sowie umsatzsteuerliche Behandlung von Reisekosten, Bewirtungskosten, doppelter Haushaltsführung, Dienstwagengestellung sowie von betrieblich veranlassten Geschenken.

Schenken, Erben, Steuern
Dieser Ratgeber erläutert das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht nicht isoliert, sondern im Kontext mit dem Zivilrecht und dem Einkommen-, Umsatz- und Grunderwerbsteuerrecht. Nur, wer all diese Rechtsgebiete gleichzeitig im Blick behält, kann Fragen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts sachgerecht und optimal lösen oder kompetent beraten.

Schnellübersicht Sozialversicherung Beitragsrecht
Der Ratgeber informiert praxisrelevant über das gesamte Beitragsverfahren von Beitragsnachweis und Beitragseinbehalt über Verrechnung und Erstattung von Beiträgen bis hin zur Beitragsüberwachung.

Schnellübersicht Sozialversicherung Melderecht
Kernstück des Ratgebers ist eine Übersicht zur Beurteilung der wesentlichen Personenkreise in allen Beschäftigungsvarianten hinsichtlich der sozialversicherungsrechtlichen Fragen einer Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit.

Steuerberater Branchenhandbuch
Branchen und Berufe unterliegen einem stetigen Wandel. Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen verändern sich. Um hier auf dem Laufenden zu bleiben ist das Steuerberater Branchenhandbuch eine umfassende Informationsquelle.

Steuerberater Handbuch
Bei allen Fragen rund um die in der Praxis wichtigsten Beratungsschwerpunkte des Steuerberaters ist dieses Nachschlagewerk unverzichtbar.

Steuerberater Rechtshandbuch
Für den Blick über den Tellerrand
Das Steuerberater Rechtshandbuch ist für Steuerberater das Nachschlagewerk zum wirtschaftlich relevanten Recht.

Steuerberatervergütungsverordnung
Der Leitfaden unterstützt den Steuerberater bei der korrekten Abrechnung seiner Beratungsleistung nach dem neuen Gebührenrecht 2020 und hilft so, Streitigkeiten mit den Mandanten zu vermeiden.

Steuer-Ratgeber 2022
Der Steuer-Ratgeber dient als schnelles Nachschlagewerk und vertiefendes Lexikon zu allen relevanten Steuerthemen und stellt in der 49. Auflage einen aktuellen Überblick zu den Veranlagungssteuern praxisgerecht zusammen.

Unternehmensnachfolge nach der Erbschaftsteuerreform 2016
Am 14.10.2016 stimmte der Bundesrat dem Vermittlungsergebnis der Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts zu. Durch Verkündung des Gesetzes im BGBl. I am 09.11.2016 wurde das Gesetzgebungsverfahren zum Abschluss gebracht. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
Die steuerliche problematik der "verdeckten Gewinnausschüttungen" und der "verdeckten Einlagen" beschäftigt Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerabteilungen von Unternehmen, Finanzverwaltung und Finanzgerichte gleichermaßen. Das vorliegende Werk bringt Übersicht in dieses komplizierte Rechtsfeld.
Lexika (6)






ABC der Bilanzierung
Das Bilanzsteuerrecht bildet für Bilanzierende und Steuerberater einen zentralen Bestandteil der täglichen Arbeit. Das Werk nimmt zu allen wichtigen Fragen der Bilanzierung und der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG Stellung und unterstützt bei bilanzpolitischen GestaItungsüberlegungen.

ABC des GmbH-Geschäftsführers
Der Ratgeber bietet Ihnen unverzichtbare Informationen zu gesellschafts-, steuer-, sozialversicherungs- und strafrechtlichen Aspekten rund um die Tätigkeit des GmbH-Geschäftsführers.

ABC des Lohnbüros
Der Ratgeber ABC des Lohnbüros bietet ausführliche Erläuterungen und Hilfestellungen zu allen Fragen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, zugänglich über zahlreiche Suchbegriffe von A wie Abfindungen bis Z wie Zuschläge.

AfA-Lexikon
Die bewährte Kombination aus amtlichen AfA-Tabellen und einem praxisorientierten Erläuterungsteil sorgt dafür, dass Sie zu abschreibungsrechtlichen Aspekten stets umfassend informiert sind.

Lexikon des Rechts
Mit über 300 laufend aktualisierten Begriffen des Arbeits- und Wirtschaftsrechts
Arbeitshilfen (9)






AO/FGO Handausgabe
Das Werk bietet in bewährter Form die zum 1.1.2020 gültigen Gesetzestexte der gesamten Abgabenordnung und der Finanzgerichtsordnung, außerdem den Anwendungserlass zur AO im Anschluss an die jeweiligen AO-Vorschriften.

Einkommensteuer Handausgabe
Sie erhalten mit der Einkommensteuer Handausgabe 2019 eine praxisorientierte Arbeitshilfe mit dem für den Veranlagungszeitraum 2019 gültigen Gesetzestext mit Hinweisen auf die für den Vorauszahlungszeitraum 2020 geplanten Gesetzesänderungen.

Gewerbesteuer Handausgabe
Die Gewerbesteuer Handausgabe enthält den Gesetzestext in der für den Veranlagungszeitraum 2019 geltenden Fassung. Auf die Änderungen ab dem Veranlagungszeitraum 2020 werden Sie in den Fußnoten gesondert hingewiesen.

Körperschaftsteuer Handausgabe
Die Körperschaftsteuer Handausgabe enthält den für den Veranlagungszeitraum 2019 gültigen Gesetzestext. Auf die für den Vorauszahlungszeitraum 2020 geltenden gesetzlichen Regelungen werden Sie in den Fußnoten besonders hingewiesen.

Lohnsteuer Handausgabe
Mit der Lohnsteuer Handausgabe erhalten Sie alle Vorschriften – unter Berücksichtigung der relevanten Steuergesetzesänderungen – zum Lohnsteuerabzugsverfahren und zur Arbeitnehmerveranlagung.

Steuer- und Wirtschaftsrecht Erläuterungen, Analysen und Empfehlungen
Der Ratgeber informiert praxisnah über die bis zum 31.12.2021 verabschiedeten Steuerrechtsänderungen, gibt einen Ausblick auf die ab 2022 geltende Rechtslage und beleuchtet auch den Koalitionsvertrag der "Ampelkoalition" sowie etwaige daraus abzuleitende künftige Reformen und Gesetzesvorhaben.

Stotax Arbeitshilfen
Praxisgerechte und für die eigene Textverarbeitung verwertbare Arbeitshilfen zu den Themengebieten Arbeits- und Sozialrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Sonstiges Wirtschaftsrecht (z.B. Musterverträge, Musteranträge, Checklisten) sowie Hyperlinks auf online ausfüllbare amtliche Steuerformulare.

Umsatzsteuer Handausgabe
Mit der Umsatzsteuer Handausgabe 2019/2020 erhalten Sie alle praxisrelevanten Informationen zum Umsatzsteuerrecht mit Urteilen und Verwaltungsverlautbarungen von besonderer Bedeutung.

Umwandlungssteuer Handausgabe
Mit dem Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011
Ausgabe Juli 2017
Die neue Stollfuß-Handausgabe zum Umwandlungssteuerrecht hat in gewohnter Qualität den neuen Umwandlungssteuer-Erlass direkt den jeweiligen Paragraphen des Umwandlungssteuergesetzes zugeordnet. Somit erhalten Sie den Gesetzestext und den zugehörigen Erlass in kompakter und robuster Form für den täglichen Gebrauch.
Verkündungsblätter (2)



Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.

Bundessteuerblatt (BStBl)
Organ für alle amtlichen Veröffentlichungen
(Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanordnungen; höchstrichterliche Entscheidungen auf dem Gebiet des Steuerrechts)
Verwaltungsvorschriften (1)


Verwaltungsvorschriften Steuerrecht
Nachgewiesen werden die im Bundessteuerblatt und den Karteien der Länder veröffentlichten Verwaltungsvorschriften für die Zeit ab 1978. Seit 1979 werden alle dokumentationswürdigen Schreiben des Bundesministers der Finanzen und Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder aufgenommen.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (2)



Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Arbeitsrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was Arbeitsrechtler brauchen! Von der arbeitsrechtlich relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf arbeitsrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).

Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Steuerrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was sie zur Bearbeitung steuerrechtlicher Mandate brauchen! Von der relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf steuerrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.