juris Insolvenzrecht
In Krisenzeiten durch Zuverlässigkeit und Transparenz überzeugen.














juris Insolvenzrecht vernetzt die wichtigste Literatur der jurisAllianz Partner mit der aktuellen Rechtsprechung und den gesetzlichen Grundlagen zu einer verlagsübergreifenden Wissensmanagementlösung. Mit allein 7 Top-Kommentierungen zu Insolvenzordnung und EUInsVO finden Sie in jedem Fall die optimale Beratungsstrategie.
Die ständige Aktualisierung der Premiumliteratur im juris Portal sowie die intelligente Verlinkung aller Quellen garantieren Ihnen vollständige Suchergebnisse.
- Unverzichtbare Premiumliteratur intelligent vernetzt mit aktueller Rechtsprechung
- Maximale Meinungsvielfalt u. a. mit 7 Top-Kommentaren zu InsO und EUInsVO
- Deutliche Zeitersparnis dank juris Wissensmanagement-Technologie
- Effizienter arbeiten dank persönlichem Newsservice
Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de
Das Produkt beinhaltet:
Zeitschriften (10)






Der Sanierungsberater (SanB) Betriebs-Berater für Interimsmanagement und Restrukturierung
Diese interdisziplinäre Fachzeitschrift berichtet quartalsweise über die aktuellen Entwicklungen sowohl im Bereich der Sanierung und Restrukturierung als auch im Insolvenzrecht.

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR)
Die Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) beantwortet Fragen, die von der Bank bis zur Schuldnerberatungsstelle, vom Insolvenzverwalter bis zum Geschäftsführer der gesamtschuldnerischen GmbH auf aktuelles Interesse stoßen.

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht (EWiR)
Die EWiR gibt einen Überblick über die höchstrichterliche und instanzgerichtliche Rechtsprechung im gesamten Wirtschaftsrecht, von namhaften Autoren didaktisch aufbereitet sowie auf wesentliche Aussagen und Konsequenzen für die Praxis verdichtet.

Forderungsmanagement professionell (FMP)
Verträge gestalten, Schuldnervermögen ermitteln, Titulierungen optimal vorbereiten: Der Informationsdienst FMP bringt auf den Punkt, was Sie benötigen, um Forderungen erfolgreich durchzusetzen.

juris PraxisReport Insolvenzrecht
Mit diesem juris PraxisReport haben Sie die aktuelle Rechtsentwicklung in allen insolvenzrechtlichen Fragen stets im Blick.

Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI)
Die Praktiker-Zeitschrift KSI hilft Unternehmen und ihren Beratern. Denn sie vermittelt das zentrale Know-how für die erfolgreiche Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung.

Vollstreckung effektiv (VE)
Schuldner werden immer einfallsreicher, wenn es darum geht, sich Forderungen zu entziehen. VE Vollstreckung effektiv zeigt Ihnen, wie Sie dennoch an deren Geld kommen.

Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI)
Die Zeitschrift vereint zweimal im Monat die führenden Köpfe aus Restrukturierung und Insolvenz mit meinungsstarken und praxisrelevanten Aufsätzen, aktueller (höchstrichterlicher) Rechtsprechung und Dokumentationen.

Zeitschrift für Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz (ZVI)
Die ZVI ist die einzige Fachzeitschrift zu den Themen Verbraucher-, Privat- und Nachlassinsolvenz einschließlich Zwangsvollstreckung.

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP)
Jetzt exklusiv mit juris nutzen: Die ZIP ist eine der führenden wirtschaftsrechtlichen Zeitschriften in Deutschland mit den thematischen Schwerpunkten Insolvenz- und Sanierungsrecht, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Bank- und Kreditsicherungsrecht, Wirtschaftsvertragsrecht und an den Schnittstellen zum Arbeitsrecht und Verfahrensrecht.
Kommentare (13)






COVInsAG GesRuaCOVBekG, Corona-Steuerhilfegesetz I und II
Kommentar zu den Maßnahmen im Insolvenz-, Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie (COVInsAG und GesRuaCOVBekG) sowie den Corona-Steuerhilfe-Gesetzen I und II

EuInsVO
Seit dem Inkrafttreten hat die reformierte EuInsVO innovativ gewirkt und Debatten entfacht. Dementsprechend wurden im Kommentar neue Gedanken aufgegriffen und Gewohntes überdacht.

EuInsVO Europäische Insolvenzverordnung
Die Europäische Insolvenzverordnung gewinnt zunehmends an Bedeutung gewonnen; ihre 2017 in Kraft getretene Neufassung wie auch zahlreiche Entscheidungen insbesondere des EuGH zeigen dies deutlich. Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngst ergangenen Gerichtsentscheidungen.

GmbHG Kommentar
Der Kommentar erläutert das GmbHG praxistauglich in knapper Form, aber zugleich präzise, wissenschaftlich fundiert und auf hohem Niveau.

InsO Kommentar
Die 6. Auflage des bewährten Kommentars bildet alle Änderungen, u. a. durch das SanInsFoG und COVInsAG, in gewohnt präziser Weise ab und bietet wertvolle Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.

Insolvenzordnung Heidelberger Kommentar
Die Neuauflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung.

Insolvenzordnung - Gesamtausgabe
Die umfassende und meinungsbildende Kommentierung zur Insolvenzordnung behandelt das Insolvenzrecht unter Einbeziehung aller von einer insolvenzmäßigen Abwicklung bzw. Restrukturierung betroffenen Rechtsbeziehungen.

Insolvenzordnung (InsO)
Im Mittelpunkt des Kommentars steht die kritische Darstellung der Ausformung der materiell- und verfahrensrechtlichen Regelungen des Gesetzes durch die höchstrichterliche Rechtsprechung. Dabei wird namentlich die Entwicklung von Insolvenzplan und Eigenverwaltung vertieft dargestellt.

Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung InsVV
Wie wird eine angemessene Vergütung angesetzt? Wie stelle bzw. überprüfe ich einen Vergütungsantrag? Der Kommentar erläutert die InsVV kompakt und zuverlässig.

InsVV Kommentar
Der Kommentar erläutert die InsVV auch in 2. Auflage ausführlich auf Basis der Normen und dogmatischer Grundlagen. Die aktuelle Rechtsprechung wird dargestellt und gewürdigt, unter Einbeziehung der historischen Entwicklung von Normen und Streitfragen.

KPB InsO - Kommentar zur Insolvenzordnung - Gesamtausgabe
Das renommierte fünfbändige Loseblattwerk bietet eine umfassende Kommentierung der gesamten Insolvenzordnung (Inso), zum Internationalen Insolvenzrecht und zur InsVV. Die Bearbeitung erfolgt praxisnah und mit wissenschaftlicher Tiefe; durch Ergänzungslieferungen in kurzen Abständen wird hohe Aktualität gewahrt.

StaRUG Kommentar zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen
Das StaRUG hat das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht nachhaltig verändert. Diese Kommentierung des StaRUG erläutert den neu geschaffenen vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsrahmen mit seinen Möglichkeiten.

StaRUG Kommentar
Umfassende Kommentierung zum StaRUG mit Erläuterungen zum Sanierungsgesellschafts- und Sanierungsfinanzierungsrecht sowie zum Steuerrecht.
Handbücher (47)






Aktuelle Probleme der Insolvenzanfechtung
Richtig angewandt bietet die Insolvenzanfechtung die Möglichkeit, benachteiligende Verfügungen über das Schuldnervermögen rückgängig zu machen. Das RWS-Skript behandelt bereits in der 15. Auflage die vielschichtigen Probleme des Anfechtungsrechts anhand von Fällen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung.

Aktuelles Privatinsolvenzrecht Reform und neue Entwicklungen
In der Neuauflage werden die Reform des Privatinsolvenzrechts und die aktuellen Entwicklungen umfassend analysiert und praxistaugliche Antworten auf die zahlreichen drängenden Fragen gegeben.

Anwalts-Handbuch Insolvenzrecht
Der "Runkel/Schmidt" bietet beide Perspektiven - für Berater sowie für Insolvenzverwalter. In 4. Auflage inklusive SanInsFoG/StaRUG und den neuen Corona-Regeln.

Arbeitsrecht in der Umstrukturierung Strategie, Praxis, Vertragsgestaltung
Mit dem vorliegenden Handbuch steht für die Beratung bei Unternehmensumstrukturierungen ein praxisnahes und fundiertes Werk von erfahrenen Praktikern zur Verfügung.

Arbeitsrechtliche Umstrukturierung in der Insolvenz
Unternehmensumstrukturierungen in der Insolvenz und die dabei zu berücksichtigenden arbeitsrechtlichen Aspekte sind von hoher praktischer Relevanz. Die Autoren erläutern die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die sich in diesen Fällen stellen.

Betriebsfortführung in der Insolvenz
Auf mehr als 1.000 Seiten zeigt ein ausgewiesenes Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis die rechtlichen, konjunkturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Betriebsfortführungen auf.

Der Sachwalter
Das Sanierungsverfahren des Traditionsverlags Suhrkamp hat ein Schlaglicht auf Neuerungen im Insolvenzverfahren geworfen. Im Schutzschirmverfahren kann die Geschäftsführung die operativen Geschäfte selbst weiterführen. In der Regel geschieht dies durch einen Insolvenzrechtsexperten. Überwacht werden die Geschäfte währenddessen durch einen sogenannten Sachwalter.

Die GmbH in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Die Neuauflage dieses Standardwerks steht ganz im Zeichen des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG), das zum 1.1.2021 in Kraft getreten ist.

Die Struktur des Insolvenzrechts in der BGH-Rechtsprechung 2012 – 2014
Dargestellt wird die für das Insolvenzrecht bedeutsame Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des BGH und deren Auswirkungen auf die Dogmatik des Insolvenzrechts.

Eigenverwaltung
Die Eigenverwaltung hat durch das ESUG enorm an Bedeutung gewonnen – sei es als "einfache" Eigenverwaltung oder als Schutzschirmverfahren. Das in zweiter Auflage vorliegende ZIP-Praxisbuch ist ein Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten.

Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)
Zu den am stärksten nachgefragten Spezialisierungen im Bereich vereinbarer Tätigkeiten von Steuerberatern zählt der Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.).

Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz
Das ZRI Praxisbuch bietet Orientierung bei den schwierigen Abgrenzungsfragen zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht und versteht sich als Leitfaden für alle Verfahrensbeteiligten.

Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung
Das RWS-Skript gibt einen fundierten Überblick über die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen und zeigt die Möglichkeiten auf, die im Rahmen der internationalen Zwangsvollstreckung gegeben sind.

Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren
Grundpfandrechte sind ein komplexes Thema innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Das RWS-Skript vermittelt das für die optimale Bearbeitung benötigte Fachwissen.

Haftung von Organen in Krise, Restrukturierung und Insolvenz
Das RWS-Skript zeigt die Haftungsgefahren bei Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und weiteren Rechtsformen auf und gibt Hinweise zur rechtssicheren Haftungsvermeidung in Krise, Restrukturierung und Insolvenz.

Handbuch Arbeitsrecht in Restrukturierung und Insolvenz
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in chronologischer Abfolge kapitelweise dargestellt.

Handbuch Insolvenzplan
Im Sanierungsrecht sind Insolvenzpläne von wachsender Bedeutung, allerdings gibt es eine Vielzahl offener Fragen bei deren Umsetzung. Hier setzt das Werk an und schließt eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur.

Handbuch Insolvenzrecht
Die Neuauflage des Standardwerks, u.a. mit der Reform des Anfechtungsrechts 2016/17, dem neuen Konzerninsolvenzrecht, ESUG.

Handbuch Insolvenzrecht
Die Herausgeber bieten mit diesem Handbuch eine umfassende, praktische Darstellung des gesamten Insolvenzrechts:

Handbuch zur Insolvenz
Sicher beraten in der Krise! Die deutsche Wirtschaft muss weiterhin vermehrt, insbesondere verstärkt durch die europäische Staatsschuldenkrise, mit Insolvenzen rechnen. Kompetente Insolvenzberatung ist daher besonders gefragt. Damit Sie als Berater diese Chance konsequent und erfolgreich nutzen können, bietet Ihnen unser Handbuch zur Insolvenz das nötige Rüstzeug.

HRI – Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz Eigenverwaltung und Insolvenzplan
Mit Inkrafttreten des ESUG wurde das Insolvenzrecht zu einem Sanierungsinstrument umgebaut, das sich seitdem konstant weiterentwickelt hat. Das HRI begleitet diese Entwicklung von Beginn an und ist zu einem Synonym für sanierungsrechtliches Fachwissen geworden.

Insolvenzanfechtung
Mit dem einzigartigen Fallgruppenkommentar zur Insolvenzanfechtung lösen alle Beteiligten sicher ihre praktischen Probleme.

Insolvenzbuchhaltung Verzeichnisse – Rechnungsprüfung – Umsatzsteuer
Das Werk beschreibt die gesamte insolvenzspezifische Rechnungslegung mit den rechtlichen Grundlagen auch in Sonderfällen, den Erwartungen der Beteiligten, der Erstellung der Verzeichnisse, den Anforderungen an einen insolvenzspezifischen Kontenrahmen sowie der Erstellung und Prüfung der Schlussrechnung.

Insolvenzdelikte Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht
Im Umfeld der zahlreichen Unternehmensinsolvenzen kommt es zu einer Fülle von Straftaten, die umfangreiche und meist zeitaufwendige Ermittlungsverfahren nach sich ziehen.

Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz
Das Werk enthält Vorschläge für die Planung, Gestaltung und Abfassung von Insolvenzplänen. Dargestellt werden u.a. auch die Sanierung in der Eigenverwaltung und das Schutzschirmverfahren. Schwerpunkte sind das ESUG, mit dem die Sanierungschancen von Unternehmen verbessert worden sind, sowie das Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte.

Insolvenzrecht in der Bankpraxis
Das Handbuch beantwortet systematisch sämtliche Fragen, die sich bei der Insolvenz eines Bankkunden ergeben und stellt anhand der typischen Abläufe innerhalb der Bank die Auswirkungen der Kundeninsolvenz in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dar.

Insolvenzsteuerrecht Insolvenzrechtliche Implikationen im Steuerrecht
Steuerberater werden zunehmend mit Besteuerungsfällen insolventer Unternehmen befasst. Für Insolvenzverwalter gewinnt das Steuerrecht für effiziente Massegenerierung immer stärker an Bedeutung.

Insolvenzstrafrecht
Das strikt auf die Belange der Praxis zugeschnittene Werk behandelt alle wichtigen Fragenkomplexe des Insolvenzstrafverfahrens und vermittelt die erforderliche Fachkenntnis für eine effektive und erfolgreiche Verteidigung. Insbesondere gibt es wertvolle Hinweise und Hilfestellungen zu in der Praxis auftauchenden Fragen, die in der gängigen Kommentarliteratur nicht behandelt werden.

Konzerninsolvenzrecht
Das neugeregelte Konzerninsolvenzrecht in der InsO und der EuInsVO zielt darauf ab, einen Konzern als Unternehmenseinheit zunächst zusammenzuhalten und gemeinschaftlich entweder zu sanieren oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten beziehungsweise abzuwickeln.

Konzerninsolvenzrecht
Mit dem neuen "Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen" sollen die Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften zentralisiert werden, um die Chance zur Erhaltung der Konzernstrukturen und damit der bestmöglichen Sanierung der Tochterfirmen zu erhöhen. Die Autoren stellen das neue Recht dar und erläutern die neuen Fragestellungen.

Lohnpfändung Tabellen und Erläuterungen
Die Pfändung von Arbeitseinkommen erfordert ein hohes Maß an Sachkenntnis. Fehler zu Ungunsten von Gläubiger und Schuldner können zu haftungsrechtlichen Konsequenzen führen. Der bewährte Ratgeber hilft hier mit umfassenden Erläuterungen, den aktuellen Pfändungstabellen und Gesetzesauszügen.

Lohnpfändung und Insolvenz
Die Neuauflage berücksichtigt die ab 1.7.2019 geltenden Pfändungsfreibeträge und bringt die Darstellung auf den aktuellen Stand.

Mobiliarsicherheiten im Insolvenzverfahren
Mobiliarsicherungsrechte sollen das Forderungsausfallrisiko gerade für den Fall der Insolvenz mindern oder ausschließen. Daher sind schon bei deren Begründung die allgemeinen zivilrechtlichen Voraussetzungen und die insolvenzrechtliche Behandlung der jeweiligen Sicherungsrechte zu beachten.

Persönliche Haftung des Verwalters in der Insolvenz
Die zunehmende Bedeutung der Unternehmensfortführung in der Insolvenz wirft auch Fragen der persönlichen Haftung des Insolvenzverwalters auf. Das Skript stellt den aktuellen Stand der Rechtsprechung im Bereich der Insolvenzverwalterhaftung dar.

Praxis des Insolvenzarbeitsrechts Grundlagen – Umsetzung
Arbeitsrechtliche Maßnahmen im insolvenzrechtlichen Kontext haben zahlreiche Besonderheiten. Konzise, prägnant und auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten erörtert der Autor das Insolvenzarbeitsrecht. Die Darstellung umfasst zudem auch die Planung und Umsetzung von Personalanpassungs- und Restrukturierungsmaßnahmen. Aktuelle Rechtsprechung nebst praktischen Hinweisen bieten Hilfestellung für die tägliche Praxis.

Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht
Das Handbuch erläutert das materielle Insolvenzstrafrecht unter Einbeziehung des Strafprozessrechts sowie der Grundzüge des Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrechts.

Praxisleitfaden Insolvenzreife
Insolvenzantragsgründe prüfen, feststellen, beseitigen
Unternehmenskrisen, die bis zur Insolvenzreife fortgeschritten sind, bedrohen nicht allein die Existenz des betroffenen Unternehmens. Sie können für Geschäftsführer, Vorstände und Gesellschafter fatale haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Praxisleitfaden SanInsFoG Restrukturierung vor und in der Insolvenz
Das Werk setzt den bewährten, in zwei Vorauflagen erschienenen Praxisleitfaden ESUG konsequent fort - durch Ergänzung um eine vollständige Kommentierung des StaRUG sowie die Einarbeitung der durch das SanInsFoG geänderten Vorschriften der InsO.

Sanierungsgutachten
Die Verfasser bieten einen Praxisbericht zu typischen Problemfällen und zeigen die sich regelmäßig ergebenden Haftungs- und Anfechtungsrisiken bei der Erstellung von Sanierungskonzepten und -gutachten auf.

Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren
Das vorliegende Werk ist eine wertvolle Arbeitshilfe bei der Anfertigung und beim Prüfen der Berichte eines Insolvenzverwalters. Es enthält Hinweise auf Qualitätsmerkmale und Standards, die jeder Bericht aufzuweisen hat.

Schutzschirmverfahren
Seit Inkrafttreten des ESUG konnte die Praxis zahlreiche Erfahrungen mit den neuen Regeln und Rahmenkonditionen des Schutzschirmverfahrens sammeln. Das Buch greift diese auf und führt sie fort.

Steuerstrafrechtliche Risiken in Krise und Insolvenz
Wertvolle Handlungsempfehlungen zur steuerlichen und steuerstrafrechtlichen Haftung von Insolvenzverwaltern, Beratern und Geschäftsleitung, an der Schnittstelle von Steuer- und Insolvenzrecht unter Berücksichtigung des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (StaRUG).

Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
Das Buch erläutert die wesentlichen Probleme und "Hebel" beim Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz praxisnah und verlässlich.

Unternehmenskauf in Recht und Praxis Rechtliche und steuerliche Aspekte
Das RWS-Skript vermittelt die wichtigen rechtlichen und steuerlichen Leitlinien und Grundsätze im M&A-Geschäft und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Begleiter für alle am Unternehmenskauf Beteiligten.

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz
Der Nickert/Kühne ist das einzige Werk zu einer betriebswirtschaftlichen Unternehmensplanung mit Einbindung in den rechtlichen Kontext auf dem Markt der insolvenzrechtlichen Fachliteratur.

Unternehmenssanierung
Zum 1.1.2021 ist das neue Sanierungsgesetz (StaRUG) in Kraft getreten mit erheblicheb Auswirkungen auf die Bank-, Sanierungs- und Insolvenzpraxis. Die Neuauflage stellt u. a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor.

Vergütung und Kosten im Insolvenzverfahren
Das Insolvenzrecht ist ständig im Umbruch, das insolvenzrechtliche Vergütungsrecht nicht weniger. Die 5. Auflage des Standardwerkes vereinigt sämtliche vergütungs- und kostenrechtlichen Aspekte des Insolvenzrechts und beantwortet alle offenen Fragen.
Verkündungsblätter (1)


Bundesgesetzblatt
Recherchieren Sie alle Jahrgänge des Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II von 1949 bis heute.
Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise (1)


Rechtsprechung, Normen und Literaturnachweise Insolvenzrecht
Alle Gesetze, alle Entscheidungen, alles Wissen – alles, was sie zur Bearbeitung insolvenzrechtlicher Mandate brauchen! Von der relevanten Rechtsprechung inklusive Aktualitäts-Check über Normen und Verordnungen inklusive juris Fassungsvergleich bis zur Auswertung der Fachliteratur in Bezug auf insolvenzrechtlich relevante Fundstellen in Form eines inhaltserschließenden Kurzreferats (Abstract).
Mit juris Insolvenzrecht aus jeder Schieflage den besten Ausweg finden
Ob Unternehmen oder Privatperson – ein Insolvenzverfahren ist niemals einfach und wirft in der Regel viele Fragen auf. Mit juris Insolvenzrecht beantworten Sie diese mühelos, denn Sie durchsuchen die führende Fachliteratur zum Insolvenzrecht in Verbindung mit der aktuellen Rechtsprechung und den geltenden Vorschriften sekundenschnell.
Bestmöglich beraten auf Basis der Expertise der führenden Fachliteratur
Mit juris Insolvenzrecht durchsuchen Sie allein fünf Kommentare zur Insolvenzordnung, darunter traditionsreiche Standardwerke wie den "Kübler/Prütting/Bork", den "Jaeger" oder den „Graf-Schlicker“ und zwei Kommentierungen zur EuInsVO – mit nur einem Klick und vollautomatisch. Es sind zahlreiche hochkarätige Zeitschriften integriert, unter anderem DZWIR, SanB, ZRI, ZVI, ZIP, die garantieren, dass Sie über neue Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben.
Effizient arbeiten mit der juris Wissensmanagement-Technologie
Mit über 40 Handbüchern decken Sie das gesamte Themengebiet vollumfänglich ab. Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten wie Baurecht, Immobilienrecht, Steuerrecht, Strafrecht und Zivilrecht werden umfänglich berücksichtigt. Über die intelligente Vernetzung durch das juris Wissensmanagement finden Sie sekundenschnell auch die für Ihren Fall relevanten Entscheidungen und rufen die zitierten Normen direkt auf.
Automatisch beratungssicher dank fortlaufender Aktualisierung
Sie profitieren maßgeblich von der langjährigen Zusammenarbeit zwischen juris und den jurisAllianz Partnerverlagen. Dank intelligenter Verarbeitungsprozesse stehen Ihnen Neuauflagen oft bereits vor Erscheinen der Druckwerke zur Verfügung. Neue Zeitschriftenausgaben werden automatisch ergänzt. Ältere Jahrgänge bleiben im Zugriff, sie werden automatisch in Ihre Recherche einbezogen. Mit juris arbeiten Sie effizient.
Deutliche Zeitersparnis mit persönlichem Newsservice
Durch die fortlaufende Aktualisierung beziehen Sie jede neue Rechtsentwicklung sofort in Ihre Recherche ein. Für Sie wichtige Themen oder Rechtsentwicklungen lassen Sie ganz einfach durch das systemgestützte, intelligente juris Monitoring beobachten. Aktualisierungen sehen Sie bei jedem Login direkt in Ihrem persönlichen Newsbereich. Auf Wunsch werden Sie über Änderungen oder neue Inhalte zusätzlich per E-Mail informiert. Mit juris sind Sie schneller aktuell.
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Sie kennen juris noch nicht?
Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.