Antworten auf die häufigsten Fragen
Sie haben Fragen zur Recherche im juris Portal, unseren Produkten oder organisatorischen Aspekten? Wir machen es Ihnen leicht und beantworten auf dieser Seite die häufigsten Fragen geordnet nach Themengebieten. Klicken Sie einfach auf eine Frage, um unsere praxisnahe Antwort zu erhalten. Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Wählen Sie Ihren Themenbereich
Telefon- und E-Mail-Support
Für Fragen steht Ihnen montags bis freitags 8:00 bis 18:00 Uhr unsere Kundenbetreuung zur Verfügung.
Tel.: 0681/5866-4422 oder per E-Mail: kundenservice@juris.de
Postanschrift
juris GmbH
Am Römerkastell 11, 66121 Saarbrücken
Postfach 101564, 66015 Saarbrücken
Fax: 0681 5866-239
Um juris nutzen zu können, benötigen Sie ein gültiges juris Abonnement. Informationen zu Produkten finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.juris.de/produkte
Gerne beraten wir Sie zu unseren Produkten unter der Rufnummer
0681 5866 4466 oder vertrieb@juris.de
Um in juris zu recherchieren, ist es erforderlich, dass Sie sich einloggen und so als berechtigter Nutzer identifizieren.
Unter www.juris.de stehen Ihnen für das Login zwei Eingabefelder zur Verfügung, in die Sie Ihre persönlichen Kennungsdaten, bestehend aus Benutzername und Passwort, eintragen können.
Tragen Sie bitte beides in die entsprechenden Felder ein. Achten Sie auf die exakte Eingabe des Passworts (Groß-/Kleinschreibung!). Bestätigen Sie die Angaben durch Betätigung der Enter-Taste oder durch einfachen Klick auf den Button "Login".
Beim ersten Login werden Sie vom System aufgefordert, das Ihnen vorläufig mitgeteilte Passwort in ein persönliches Kennwort abzuändern. Anschließend werden Sie automatisch zur Rechercheoberfläche weitergeleitet.
Nutzen Sie bitte die „Passwort-Vergessen-Funktion“ im Login-Bereich auf unserer Startseite.
Halten Sie zur Verifizierung bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Benutzernamen bereit. Diese Daten werden im weiteren Dialog abgefragt.
Sollten Ihnen diese Daten nicht vorliegen, stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 0681 5866-4422 oder kundenservice@juris.de zur Verfügung.
Informationen zu Produkten finden Sie hier.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Produkten unter der Rufnummer
0681 5866 4466 oder vertrieb@juris.de
Ihre juris Rechnung erhalten Sie bei monatlicher Zahlweise Anfang des Monats per E-Mail. Alternativ steht Ihnen je nach Abonnement jährliche, halbjährliche oder quartalsweise Zahlung zur Verfügung.
Weitere Informationen zu Ihrer juris Rechnung finden Sie unter juris eRechnung.
Im Verlauf des Bestellvorgangs können Sie auswählen, ob Sie per Rechnung oder per Bankeinzug bezahlen möchten.
Bankverbindungen:
Deutsche Bank AG
IBAN: DE23 5907 0070 0037 0007 00
BIC: DEUTDEDB595
Sparkasse Saarbrücken
IBAN: DE29 5905 0101 0000 7025 55
BIC: SAKSDE55
Hinweis:
Geben Sie bitte als Verwendungszweck Ihre Kundennummer/Debitorennummer, die Rechnungsnummer und das Rechnungsdatum an.
Bezahlung per Bankeinzug:
Wenn Sie nachträglich "Bankeinzug" wählen möchten, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich an faktura@juris.de mit. Ihre Einzugsermächtigung ist selbstverständlich jederzeit widerrufbar.
Mit der Erteilung einer Einzugsermächtigung profitieren Sie von vielen Vorteilen:
- kein Aufwand durch Überweisungen
- keine Überwachung von Zahlungsterminen
- keine Überweisungskosten
Bitte loggen Sie sich in Ihren juris Account ein.
Unter „Profil“ am rechten oberen Bildschirmrand gelangen Sie zu Ihren Persönlichen Daten. Sie haben die Möglichkeit, Namen, Mailadresse, Telefonnummer und Faxnummer zu ändern. Bitte bestätigen Sie die Änderungen mit „Alle Angaben speichern“. Änderungswünsche zu Ihrer Anschrift senden Sie uns bitte schriftlich an faktura@juris.de.
Wir legen großen Wert auf Datenschutz. In unseren Datenschutzbestimmungen haben wir alle Informationen umfassend für Sie zusammengestellt.
Bitte senden Sie uns Ihre Kündigung unter Angabe Ihrer Kundennummer/Debitorennummer oder Vertragsnummer schriftlich an:
oder
juris GmbH
Am Römerkastell 11, 66121 Saarbrücken
Postfach 101564, 66015 Saarbrücken
Fax: 0681 5866-239
Die Kündigungsfrist entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Selbstverständlich richten wir gerne einen Werbestopp für Sie ein. Senden Sie uns hierzu eine Nachricht mit Ihren Adressdaten an kundenservice@juris.de oder einen unserer weiteren Kontaktkanäle. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie einen generellen Werbestopp wünschen oder ob Ihr Werbestopp auf E-Mail, Brief oder Telefon beschränkt werden soll.
Gerne beraten wir Sie zu Ihrem juris Gratistest persönlich unter der Rufnummer 0681 5866 4466 oder vertrieb@juris.de.
Der juris Gratistest ist auf 30 Tage begrenzt und wird nach Ablauf automatisch eingestellt, d.h. Sie müssen nicht kündigen.
Die verfügbaren Testmöglichkeiten finden Sie auf unserer Produktübersicht.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie auf unserer Internetseite unter AGB.
Ein Webinar ist eine Online-Schulung, an der Sie bequem und zeitsparend vom Schreibtisch aus teilnehmen können. In unserem virtuellen Seminarraum sehen Sie den Bildschirm des Referenten und verfolgen seine Präsentation in Echtzeit direkt in der Recherche. Die Teilnahme an unseren Webinaren ist kostenfrei und anonym. Fragen werden per Chat gestellt und vom Referenten direkt beantwortet.
Zu unseren aktuellen juris Webinaren können Sie sich hier gratis anmelden.
Ihre Verbindung zum juris Portal wird über eine gesicherte und zertifizierte http-über SSL(https)-Verbindung hergestellt. Vertrauliche Daten, wie Ihre Zugangsdaten oder Ihre getätigten Recherchen, werden verschlüsselt über das Internet übertragen. Unsere Rechenzentren stehen in Deutschland und sind durch modernste Sicherheitsmaßnahmen geschützt.
Unsere aktuelle Kurzanleitung zum juris Portal steht Ihnen hier zum kostenfreien Download bereit.
Die juris eRechnung enthält alle gesetzlich erforderlichen Informationen und ist gleichwertig zur Papierform. Zudem besitzen unsere eRechnungen eine Signatur.
Die juris eRechnung wird standardmäßig im PDF/A-Format versendet (gemäß der Übergangsregelung § 27 Absatz 38 UStG).
Zusätzlich versenden wir gemäß der Norm EN 16931 (Richtlinie 2024/55/EU) die Rechnung als Standard XRechnung. Bei einer elektronischen Rechnung im Standard XRechnung handelt es sich demnach um eine Rechnung in einem strukturierten einheitlichen XML-Datensatz.
Wünschen Sie die Zusendung im XRechnungs-Format, teilen Sie uns die Umstellung bitte per E-Mail an rechnung@juris.de mit. Nennen Sie uns bitte bei Ihrer E-Mail Ihre Debitor- oder Vertragsnummer, sowie Ihre Leitweg-ID.
juris versendet während der Übergangsregelung (§ 27 Absatz 38 UstG) weiterhin die Rechnung im PDF/A-Format.
Bei öffentlichen Aufträgen versenden wir XRechnung als Standardformat gemäß EN-16931 in einem strukturierten einheitlichen XML-Datensatz.
Wünschen Sie die Zusendung im XRechnungs-Format, teilen Sie uns die Umstellung bitte per E-Mail an rechnung@juris.de mit. Nennen Sie uns bitte bei Ihrer E-Mail Ihre Debitor- oder Vertragsnummer, sowie Ihre Leitweg-ID.
Die Absenderadresse der juris eRechnung lautet: noreply@rechnung.juris.de
KD 12345 RG 12345 BD 12345 - Ihre elektronische Rechnung der juris GmbH
KD steht für Kundennummer
RG für Rechnungsnummer
BD für das Belegdatum
Dadurch haben Sie später jederzeit die Möglichkeit Ihre Rechnungen nach Kundennummer zu sortieren.
Wir haben unsere internen Prozesse und Systeme so angepasst, dass ein Versand in Papierformat nicht mehr möglich ist.
Durch eine Vielzahl von Mechanismen und standardisierten Verfahrensweisen erfüllt juris die gesetzlichen Vorgaben zum Herkunftsnachweis, zur Unversehrtheit und Lesbarkeit der eRechnung.
Unter anderem nutzen wir folgende Verfahren:
- Versand als PDF/A nach DIN ISO 19005-1:2005
- Versand als XML nach EN-16931
- Zertifizierter E-Mail Provider
- DKIM-Verfahrenzur Signatur
- Höchste Prozessgüte durch Inhouse-Prozesse bei der Rechnungserstellung
- Alle erforderlichen Pflichtangaben einer Rechnung sind sebstverständlich auch in der eRechnung abgebildet.
juris nutzt für den Rechnungsversand einen authentifizierten und registrieren E-Mail Serviceprovider, der für den Versand bestmögliche Sicherheitstechnologien anbietet.
Zusätzlich nutzt juris für den Versand der juris eRechnung das standardisierte DKIM-Verfahren.
DKIM steht für "Domain Keys Identified Mail". Es fügt den E-Mails eine einzigartige Signatur hinzu, die die Authentizität der versendeten E-Mails und die Integrität der Rechnungen garantiert.
Über besondere Verschlüsselungsverfahren wird überprüft, ob die Signatur korrekt ist. Ziel dieses Verfahrens ist, Spammern und Phishern ihre kriminellen Vorhaben zu erschweren.
Dies ist zur Zeit noch nicht möglich.
juris arbeitet aber daran, in juris.de einen Kundenbereich einzurichten, in dem es zukünftig möglich sein wird, die eRechnung auch direkt herunterzuladen bzw. zu bearbeiten.
Nach dem Login ins juris Portal starten Sie die KI-Anwendung, indem Sie auf den KI-Button am linken Rand der Suchzeile klicken.
Sobald die KI-Anwendung aktiviert wurde, sind KI-Button und Suchzeile violett markiert. Durch erneuten Klick auf den KI-Button wechseln Sie zurück in den juris Recherche-Modus und deaktivieren die KI-Anwendung.
Schauen Sie sich gerne unser kurzes Erklärvideo zum Start der KI an.
Die KI-Anwendung gibt Ihnen einen Überblick bzw. eine Zusammenfassung zu einer zuvor eingegebenen rechtlichen Fragestellung. Sie ist als zusätzliche Unterstützung zu sehen und ersetzt nicht die normale juris Recherche.
- Verwenden Sie kurze, einfache Sätze.
- Verwenden Sie möglichst treffende Rechtsbegriffe. Je präziser Ihre Eingabe, desto besser die Qualität der KI-Antwort.
- Tragen Sie Kontext/Sachverhalt ein, um bessere Ergebnisse zu bekommen.
- Tragen Sie die komplette Norm ein, insbesondere bei Normenketten.
- Trennen Sie Sachverhaltsangaben und KI-Anfrage.
- Achten Sie auf saubere Grammatik, keine Umgangssprache verwenden.
- Wenn Sie keine KI-Antwort bekommen: Formulieren Sie um und beachten Sie die Tipps zur Eingabe von Prompts.
- Nutzen Sie unsere vorgefertigten Prompt-Vorschläge im Chat-Kontext und die angebotenen Filter.
Die Eingabe Ihrer KI-Anfrage ist derzeit auf 2.000 Zeichen begrenzt. Die Ausgabe der KI-Antwort liegt derzeit bei maximal 12.000 Zeichen, was etwa 6 Seiten entspricht.
Der Prompt-Manager wird Ihnen, je nach abonniertem Produkt, nach dem Login in das juris Portal auf Ihrem persönlichen Dashboard angeboten.
Über den Prompt-Manager können Sie sich eine Sammlung an oft getätigten und bewährten Prompts anlegen.
Sie können:
- KI-Suchanfragen erstellen und speichern
- gespeicherte Suchanfragen bearbeiten und löschen
- gespeicherte Suchanfragen ausführen
- Titel und vollständigen Text des Prompts durchsuchen
Schauen Sie sich gerne unser kurzes Erklärvideo zum Prompt-Manager an.
KI-Halluzinationen beziehen sich auf Situationen, in denen ein großes Sprachmodell (LLM, Large Language Model) falsche oder nichtexistierende Informationen generiert, die schlüssig erscheinen, aber nicht der Realität entsprechen. juris durchsucht ausschließlich geprüfte Inhalte des juris Portals, so dass Sie sicher sein können, dass Ihre Antworten aus juristisch zuverlässigen Quellen generiert und Halluzinationen so weitestgehend vermieden werden.
Den kompletten KI-Chat können Sie über den Download-Pfeil ganz oben im Dokument speichern.
Die juris Produkte basieren nicht auf künstlicher Intelligenz. Lediglich der juris Chatbot, der seit Oktober 2024 angeboten wird, ist eine KI-basierte Assistenzfunktion zur Unterstützung bei der Recherche. Hierbei handelt es sich um ein KI-System im Sinne der KI-Verordnung. juris beachtet alle anwendbaren Gesetze, einschließlich der KI-Verordnung.
juris trainiert das generative Sprachmodell nicht. Dem Sprachmodell wird zu keiner Zeit ein für Trainingszwecke geeigneter Datenbestand zur Verfügung gestellt. Die Aufbereitung der Inhalte für die semantische Suche sowie die Suche selbst finden ausschließlich intern in eigenen Rechenzentren statt.
Dem generativen Sprachmodell werden, je nach Anfrage, nur die für die Beantwortung der Anfrage erforderlichen Dokumente bzw. meist nur kleine Ausschnitte zur Verfügung gestellt.
Die eingegebene Anfrage sowie der Kontext werden über verschlüsselte Webservices an den Sprachmodellanbieter übertragen. Dort werden sie lediglich zur Generierung der Antwort entschlüsselt und verwendet.
Wer hinter der Anfrage steht, ist für den Sprachmodell-Anbieter nicht erkennbar.
Öffnen Sie zunächst ein Dokument im juris Portal und klicken Sie dann auf den Button „Auswertung“.
Unterhalb des Dokumentkopfes wird der KI-Chat eingeblendet, über den Sie Fragen zum Dokument stellen können.
Folgende Optionen stehen Ihnen zusätzlich zur Verfügung:
- Zusammenfassung (deutsch)
- Summary (englisch)
- Résumé (französisch)
- Chronologie
Je nachdem welchen Browser Sie verwenden (unsere Empfehlung: Edge, Chrome), können Sie Ihre KI-Anfrage per Spracheingabe übermitteln. Klicken Sie dazu auf das Mikrofon-Symbol am Ende der Eingabezeile. Der Text wird in die Eingabezeile übernommen.
Ja, es liegt in Ihrer Verantwortung, die KI-Antwort anhand der Quellen zu überprüfen. Wir unterstützen Sie dabei, indem wir Ihnen eine Auflistung der Originalquellen liefern, die Sie mit einem Klick öffnen und überprüfen können.
Über den Reiter „Kontext“ werden neben den nummerierten Quellen auch weitere Dokumente angezeigt, die für Ihre Anfrage relevant sein können, aber nicht für die KI-Antwort genutzt wurden. Bei Bedarf können diese Dokumente per Klick geöffnet werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Quellen zu definieren. Entweder schränken Sie oben links auf eine Kategorie, z. B. Rechtsprechung ein – die KI-Anwendung wird dann nur diesen Bereich auswerten. Alternativ können Sie bereits in Ihrem Prompt festlegen, welchen Bereich die KI auswerten soll, z. B. „beantworte meine Frage mit Rechtsprechung des BFH“.
Eine weitere Möglichkeit besteht über die Filter, die Sie unterhalb der Suchzeile finden und die sich, je nachdem in welcher Kategorie Sie sich bewegen, verändern.
Hier finden Sie kostenfreie Schulungen speziell zu unserem Produkt SteuerPraxis KI. Melden Sie sich kostenfrei und unverbindlich an.
Sollten in Ihrer Institution mehr als 10 Interessenten für eine Schulung vorhanden sein, so bieten wir Ihnen eine exklusive Präsenz- oder Online-Schulung an – selbstverständlich ebenfalls kostenfrei. Melden Sie sich gerne unter schulung@juris.de oder 0681 5866 4491.
Wenn Sie Fragen zur Recherche haben, wenden Sie sich gerne an unser Rechercheteam unter der Rufnummer 0681 5866 4422, recherche@juris.de oder über unseren Chat auf der Homepage.
Wir sammeln Ihr Feedback und geben es regelmäßig an unsere Softwareentwicklung weiter, um Ihre Wünsche und Anregungen bei der Weiterentwicklung der KI-Anwendung zu berücksichtigen.
Gerne beraten wir Sie zu unseren Produkten persönlich unter der Rufnummer 0681 5866 4474, vertrieb@juris.de oder über unseren Chat auf der Homepage.
Haben Sie evtl. die Bildschirmansicht auf über 100 % gestellt?
Halten Sie auf Ihrer Tastatur STRG gedrückt und drehen Sie an Ihrem Mausrad nach unten bis auf 100 % – die Rechercheoberfläche sollte nun korrekt angezeigt werden. Sollten weiterhin Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an: kundenservice@juris.de
Die Suche verfeinern Sie, indem Sie entweder einen weiteren Suchbegriff in die Suchzeile eintragen und dann die ENTER-Taste drücken oder die Lupe klicken bzw. den Suchbegriff aus der Suchzeile löschen (einfach aus der Suchzeile entfernen). Die Suche können Sie komplett löschen, indem Sie auf das Kreuz am Ende der Suchzeile klicken. Möchte Sie die komplette Recherche zurücksetzen, so klicken Sie in der Bereichsauswahl auf juris Recherche.
Klicken Sie hierzu einfach auf das Briefumschlag-Symbol im geöffneten Dokument und vervollständigen Sie die notwendigen Eingabefelder. Klicken Sie abschließend auf den Button Absenden.
Bitte markieren Sie einen Textbereich mit Ihrer Maus. Nach Loslassen der Maustaste erscheint ein Plussymbol, auf das Sie klicken.
Aus dem sich öffnenden Fenster können Sie den Text zusammen mit dem Zitiervorschlag herauskopieren.
Gehen Sie über die Funktionsleiste oben rechts zum Profil und wechseln dort auf Erweiterte Einstellungen.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl.
Gehen Sie über die Funktionsleiste oben rechts zum Profil und wechseln dort auf Interessenprofil.
Treffen Sie hier Ihre Auswahl. Öffnen Sie die Untergliederungen durch Klick auf den entsprechenden Pfeil.
Die dauerhafte Filterung erreichen Sie über die Einstellungen in Ihrem Interessenprofil, siehe Wie kann ich meine Interessensgebiete für den Bereich Neues ändern?
Um sitzungsbezogen die Neuigkeiten auf einen bestimmten Dokumenttyp einzuschränken, klicken Sie auf das Filtersymbol und treffen Sie Ihre Auswahl.
Die Filter werden angezeigt, sobald Sie eine Recherche durchgeführt oder eine spezielle Kategorie ausgewählt haben.
Setzen Sie die Recherche komplett zurück, indem Sie auf juris Recherche in der Hauptnavigationsleiste klicken.
Alle Suchkriterien und Filter und die Auswahl einer Kategorie werden zurückgesetzt.
Die Druckliste dient quasi als Sammelkörbchen dazu, während einer Recherchesitzung Dokumente jeglicher Kategorie für einen späteren gemeinsamen Ausdruck zu merken.
Die Druckliste befindet sich oben rechts in Ihrer Funktionsleiste.
Sie sehen auf einen Blick, ob sich Dokumente in der Druckliste befinden.
Nutzer, die sich über einen Einwahllink in die juris Recherche (ohne Benutzernamen und Passwort) einloggen, haben zunächst keinen Zugriff auf die Persönlichen Funktionen.
Damit auch diese Nutzer alle Funktionen, wie z. B. Abonnieren von Informationsdiensten, Anlegen von Favoriten/Suchprofilen, Anlage von Akten und Notizen nutzen können, ist es nach Klick auf den zentralen Einwahllink notwendig, sich einmalig zu registrieren und sich danach mit seinen persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) einzuloggen.
Klicken Sie nach Aufruf des juris Portals über Ihren Einwahllink auf Anmelden/Registrieren und danach auf Als neuer Benutzer registrieren.
Das AnwaltZertifikatOnline ist ein Fortbildungsangebot für Fachanwälte und interessierte Rechtsanwälte. Es handelt sich um eine reine Online-Publikation. Alle 14 Tage erhalten Sie eine E-Mail mit Aufsätzen und Entscheidungsanmerkungen zu Ihrem Rechtsgebiet. Nach jeder Prüfung erhalten Sie eine Bescheinigung der DAA. Am Ende des Quartals können Sie Ihr Wissen online abprüfen. Nach vier erfolgreich absolvierten Quartalsprüfungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der DAA zum Nachweis ihrer Pflichtfortbildung (§ 15 Abs. 4 FAO) sowie zur Anerkennung im Rahmen der DAV-Fortbildungsbescheinigung.
Der Preis für das AnwaltZertifikatOnline beträgt je Rechtsgebiet 8 Euro pro Monat bzw. 6 Euro für DAV-Mitglieder. Als Nutzer von juris DAV erhalten Sie das AnwaltZertifikatOnline für ein Rechtsgebiet kostenlos!
Darin enthalten ist der 14-tägliche Newsdienst mit je 2-3 Aufsätzen und 3 Entscheidungsanmerkungen, der Zugriff auf juris.de zum Abruf aller bisher erschienen Aufsätze im gewählten Rechtsgebiet, der dort zitierten Entscheidungen und Normen sowie die Prüfungsgebühr.
Alle AnwaltZertifikate können 4 Wochen kostenlos und unverbindlich getestet werden.
Immer zum Ende des Quartals wird eine neue Online-Prüfung angeboten, die auf die vorherigen Inhalte des Newsdienstes abgestimmt ist.
Wenn Sie Interesse haben, regelmäßig als Autor für das AnwaltZertifikatOnline tätig zu werden, kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
Sie können das Prüfungsportal über diesen Link aufrufen.
Die Quartalsprüfungen bestehen aus 6-8 Multiple-Choice-Fragen. Bei jeder Frage gibt es 2-4 Antwortmöglichkeiten.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?

Über folgende Social-Media-Kanäle stellen wir Ihnen interessante Informationen zur Verfügung: