juris PraxisReporte

Anmerkung zu:BAG 9. Senat, Urteil vom 15.07.2025 - 9 AZR 198/24
Autoren:Dr. Alexander Bissels, RA und FA für Arbeitsrecht,
Lena Jopp, RA‘in
Erscheinungsdatum:05.11.2025
Quelle:juris Logo
Normen:§ 134 BGB, § 305 BGB, Art 140 GG, Art 137 WRV, § 7 BUrlG, EGRL 88/2003
Fundstelle:jurisPR-ArbR 44/2025 Anm. 1
Herausgeber:Prof. Franz Josef Düwell, Vors. RiBAG a.D.
Prof. Klaus Bepler, Vors. RiBAG a.D.
Zitiervorschlag:Bissels/Jopp, jurisPR-ArbR 44/2025 Anm. 1 Zitiervorschlag

Abgeltung von Urlaub bei Langzeiterkrankung unter Berücksichtigung von zwischen den Arbeitsvertragsparteien vereinbarten AGB



Orientierungssatz zur Anmerkung

Eine AGB, nach der aufgrund krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht genommener Urlaub über den Übertragungszeitraum hinaus fortbesteht, schließt dessen Verfall auch bei einer Langzeiterkrankung zugunsten des Arbeitnehmers wirksam aus. Sie verdrängt sowohl § 7 Abs. 3 BUrlG in seiner unionsrechtskonformen Auslegung als auch die arbeitsvertraglich in Bezug genommenen AVR-DD.



A.
Problemstellung
Das BAG hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der Verfall von Urlaub bei einer Langzeiterkrankung trotz der arbeitsvertraglich in Bezug genommenen Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR-DD) und der Geltung von § 7 Abs. 3 BUrlG in seiner unionsrechtskonformen Ausprägung durch eine abweichend formulierte AGB ausgeschlossen wird. Die Entscheidung behandelt zentrale Aspekte der Auslegung von AGB in Arbeitsverträgen und deren Verhältnis zu kollektivrechtlichen und gesetzlichen Regelungen, insbesondere im Lichte der europäischen und nationalen Rechtsprechung zum Urlaubsrecht.


B.
Inhalt und Gegenstand der Entscheidung
Die Klägerin, seit Januar 2010 bei einem kirchlichen Träger beschäftigt, war vom 31.07.2015 bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 30.06.2023 ununterbrochen arbeitsunfähig erkrankt. Sie forderte von dem beklagten Arbeitgeber eine Urlaubsabgeltung für 144 nicht genommene gesetzliche Urlaubstage der Jahre 2016 bis 2021 i.H.v. 16.908,92 Euro. Der Arbeitsvertrag sah vor, dass gesetzliche Urlaubsansprüche im Krankheitsfall nicht verfallen. Zugleich wurde arbeitsvertraglich die Geltung der AVR-DD vereinbart, die Bestimmungen zum Verfall von Urlaub enthalten.
Die Klägerin meint, der gesetzliche Mindesturlaub, den sie wegen krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit bis zum Ablauf des Übertragungszeitraums nicht habe nehmen können, sei aufgrund der arbeitsvertraglichen Regelung nicht verfallen und bestehe auf unbestimmte Zeit fort. Die arbeitsvertragliche Klausel enthalte eine eigenständige Regelung, die Vorrang vor den Bestimmungen der AVR-DD sowie den gesetzlichen Vorgaben des BUrlG zum Urlaubsverfall habe und diese verdränge.
Das ArbG Wuppertal wies die Klage insoweit ab, das LArbG Düsseldorf gab ihr statt. Die hiergegen gerichtete Revision des Beklagten blieb vor dem BAG erfolglos. Nach Auffassung des BAG sei der Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs arbeitsvertraglich wirksam ausgeschlossen worden.
Das BAG stellt zunächst fest, dass die Urlaubsansprüche der Klägerin dem Grunde nach entstanden seien. Diese seien nicht erloschen. Sei der Arbeitnehmer – wie hier die Klägerin im streitgegenständlichen Zeitraum – seit Beginn des Urlaubsjahres durchgehend bis zum 31.03. des zweiten auf das Urlaubsjahr folgenden Kalenderjahres, d.h. bis 15 Monate nach Beendigung des Urlaubsjahres, arbeitsunfähig, verfalle der Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub bei unionsrechtskonformer Auslegung von § 7 Abs. 3 BUrlG unabhängig davon, ob der Arbeitgeber seinen Mitwirkungsobliegenheiten nachgekommen sei. Der 15-monatige Übertragungszeitraum gelte auch dann für den gesetzlichen Mindesturlaub, wenn eine kollektivrechtliche Vereinbarung dem Arbeitnehmer einen den Mindesturlaub übersteigenden Urlaubsanspruch einräume, jedoch – wie § 28 Abs. 7 AVR-DD – für den Gesamturlaubsanspruch einheitlich einen kürzeren Übertragungszeitraum für den Fall einer Langzeiterkrankung vorsehe. Eine solche Regelung sei bezüglich des gesetzlichen Urlaubs gemäß § 134 BGB i.V.m. § 13 Abs. 1 Satz 1 bzw. 3 BUrlG teilweise nichtig. An ihre Stelle trete § 7 Abs. 3 BUrlG in seiner unionsrechtskonformen Auslegung.
Hier fänden jedoch weder die in den AVR-DD enthaltene Verfallregelung noch der 15-monatige Übertragungszeitraum Anwendung. Das BAG stellt klar, dass der Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs bei Langzeiterkrankung zugunsten der Klägerin wirksam ausgeschlossen worden sei. Die gesetzlichen Urlaubsansprüche seien folglich abzugelten.
Zur Begründung führt das BAG aus, die Parteien hätten arbeitsvertraglich ausdrücklich vereinbart, dass der gesetzliche Mindesturlaub bei langandauernder Erkrankung nicht dem zeitlichen Verfall unterliege. Mit dieser individualvertraglichen Regelung sei die gesetzliche Vorgabe modifiziert und ein Verfall der Urlaubsansprüche zugunsten der Klägerin wirksam ausgeschlossen worden. Insofern sei die Verfallsregelung des § 7 Abs. 3 BUrlG in unionsrechtskonformer Auslegung nicht anwendbar. Die Vertragsklausel verdränge folglich die kollektivrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen.
Dies ergebe die Auslegung der Regelung des Arbeitsvertrags. Die Vertragsklausel sei als AGB gemäß § 305 Abs. 1 BGB nach dem objektiven Empfängerhorizont aus Sicht eines verständigen Arbeitnehmers auszulegen. Aus dem Wortlaut folge eindeutig, dass der Urlaub über den Übertragungszeitraum hinaus nicht verfallen solle. Es handle sich hierbei nicht nur um eine deklaratorische Regelung, sondern um eine eigenständige und abschließende Vereinbarung. Wählten die Parteien eine von den arbeitsvertraglich in Bezug genommenen AVR-DD abweichende Systematik für den Verfall von Urlaub, regle die im Arbeitsvertrag getroffene Bestimmung den Sachverhalt insoweit abschließend. Insofern könne auch nicht „ergänzend“ auf den arbeitsvertraglich in Bezug genommenen § 28 Abs. 7 AVR-DD zum Verfall von Urlaub zurückgegriffen werden.
Das BAG stellt zudem klar, dass die Auslegung der arbeitsvertraglichen Bestimmung zugunsten der Klägerin im Einklang mit den Vorgaben des Art. 7 der Richtlinie 2003/88/EG stehe. Der Verfall gesetzlicher Urlaubsansprüche bei einer langandauernden Erkrankung folge gerade nicht unmittelbar und zwingend aus dem Unionsrecht. Insofern verstoße die Anwendung einer für den Arbeitnehmer günstigeren individualrechtlichen Regelung, die den Verfall ausschließe, auch nicht gegen unionsrechtliche Vorgaben.
Eine Unwirksamkeit der AGB ergebe sich auch nicht aus dem kirchlichen Arbeitsrecht. Da sich die Parteien arbeitsvertraglich individueller Gestaltungsformen bedient hätten, richte sich die Auslegung des Arbeitsvertrags nach staatlichem Arbeitsrecht. Vor diesem Hintergrund liege keine Verletzung des gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV verfassungsrechtlich garantierten kirchlichen Selbstbestimmungs- und Selbstverwaltungsrechts der Beklagten vor.


C.
Kontext der Entscheidung
Die Entscheidung steht in Einklang mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BAG und des EuGH zum Verfall von Urlaubsansprüchen (vgl. BAG, Urt. v. 31.01.2023 - 9 AZR 107/20; BAG, Urt. v. 15.12.2015 - 9 AZR 52/15). Erstmals entschieden hat das BAG in diesem Kontext aber, dass AGB den Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs ausschließen können. Damit statuiert das BAG, dass individualvertragliche Regelungen – sofern sie nicht gegen zwingendes Recht verstoßen – vorrangig zu § 7 Abs. 3 BUrlG in seiner unionsrechtskonformen Ausprägung und zu arbeitsvertraglich in Bezug genommenen kollektivrechtlichen Regelwerken, wie den AVR-DD, sind und den Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs im Ergebnis wirksam ausschließen können. AGB „schlagen“ folglich Gesetz und Kollektivrecht beim Verfall gesetzlicher Urlaubsansprüche.


D.
Auswirkungen für die Praxis
Das Urteil stärkt die Vertragsfreiheit der Parteien – auch im kirchlichen Bereich. Die Entscheidung des BAG, dass individualvertragliche Vereinbarungen vorrangig vor kollektivrechtlichen Regelwerken und gesetzlichen Vorschriften zu berücksichtigen sind, sofern sie nicht gegen zwingendes Recht verstoßen, schafft einerseits Rechtsklarheit, führt aber andererseits zu einer gewissen Rechtsunsicherheit, da vergleichbare Fälle je nach individueller Vertragsgestaltung unterschiedlich bewertet werden können.
Das BAG weist die Risiken von sich widersprechenden Rechtsquellen dem Arbeitgeber zu und stärkt die Rechte von Arbeitnehmern, indem individualvertragliche Regelungen, die den Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs bei Langzeiterkrankung ausschließen, Vorrang vor der 15-monatigen Verfallfrist haben. Dadurch können Urlaubsansprüche auch über Jahre fortbestehen und im Fall einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erheblichen Abgeltungsansprüchen führen. Es gilt hier der Grundsatz: Augen auf bei der Vertragsgestaltung. Ansonsten kann es schnell teuer werden, da sich Arbeitgeber nicht mehr erfolgreich auf kollektivrechtliche Regelungen oder gesetzliche Fristen berufen können, wenn sie individuell davon abweichen. Arbeitgeber sind entsprechend gehalten, die genutzten Arbeitsvertragsmuster besonders sorgfältig zu formulieren.


E.
Weitere Themenschwerpunkte der Entscheidung
Das BAG setzt sich in seiner Entscheidung auch mit dem kirchlichen Arbeitsrecht und dem Selbstverwaltungs- und Selbstbestimmungsrecht der Kirche auseinander. Das BAG stellt fest, dass einem kirchlichen Arbeitgeber zwar im Hinblick auf die Vertragsgestaltung durch das säkulare Recht Grenzen gesetzt werden. Verstößt ein kirchlicher Arbeitgeber gegen kirchliche Regelungen, indem seine Vertragspraxis von den Bestimmungen der AVR-DD abweicht, soll dies jedoch keine Auswirkung auf den Inhalt des Arbeitsvertrags und damit einhergehende Ansprüche des Arbeitnehmers haben. Normadressat des säkularen Rechts sei allein der kirchliche Träger, nicht hingegen der bei ihm beschäftigte Arbeitnehmer. Ferner führt das BAG zur Reichweite des kirchlichen Selbstverwaltungs- und Selbstbestimmungsrechts aus, dass hierdurch kein „rechtsfreier Raum“ begründet wird. Sofern sich kirchliche Arbeitgeber also (auch) der privatrechtlichen Vertragsgestaltung bedienen, unterliegen sie – unter Berücksichtigung ihrer verfassungsrechtlich geschützten Sonderstellung – den zwingenden Vorgaben staatlichen Arbeitsrechts.



Immer auf dem aktuellen Rechtsstand sein!

IHRE VORTEILE:

  • Unverzichtbare Literatur, Rechtsprechung und Vorschriften
  • Alle Rechtsinformationen sind untereinander intelligent vernetzt
  • Deutliche Zeitersparnis dank der juris Wissensmanagement-Technologie
  • Online-First-Konzept

Testen Sie das juris Portal 30 Tage kostenfrei!

Produkt auswählen

Sie benötigen Unterstützung?
Mit unserem kostenfreien Online-Beratungstool finden Sie das passende Produkt!