juris PraxisKommentar SGB VI

- Gesetzliche Rentenversicherung

Die gesetzliche Rentenversicherung steht aufgrund des demographischen Wandels aktuell und auch zukünftig vor großen Herausforderungen.

Die längere Lebenserwartung der Menschen und die steigende Zahl an Rentnerinnen und Rentnern führen trotz Konsolidierungsbemühungen zu einem zunehmenden Finanzbedarf. Die Umsetzung neuer Formen der Sicherung im Alter, die Einführung einer Grundrente, die abschlagsfreie Rente für langjährig Beschäftigte und die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsverfahren sind einige Stichworte und lassen das Rentenrecht in ständiger Diskussion.

Als Standardwerk bietet der juris PraxisKommentar SGB VI eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung. Mehr als 1.000 in der 3. Auflage enthaltene Online-Aktualisierungshinweise zur Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur zum SGB VI sowie zahlreiche erstmalige Erläuterungen wurden in die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars eingearbeitet.

Im Mittelpunkt der kommentierten Neufassung stehen unter anderem:

  • Versicherungspflicht (einschließlich des versicherten Personenkreises)
  • Gesetzliche Leistungsansprüche
  • Beitragsrecht
  • Organisationsrecht und Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung sowie Datenschutz und Datensicherheit
  • Mehr als 30 Änderungsgesetze zum SGB VI seit 04/2021 wurden berücksichtigt, darunter
    • 8. SGB IV-Änderungsgesetz
    • Gesetz über die Entschädigung der Soldatinnen und Soldaten und zur Neuordnung des Soldatenversorgungsrechts
    • Bürgergeld-Gesetz sowie
    • Regelungen zum Abschluss der Rentenüberleitung (Ost-Renten)

Kommentierter Gesetzesstand am 01.10.2025 (unter anderem):

  • Gesetz zur Änderung des Soldatenentschädigungsgesetzes und des Soldatenversorgungsrechts (SEG/SVRÄndG) vom 18.12.2024
  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (BürEntlG 4) vom 23.10.2024
  • 8. SGB IV-Änderungsgesetz (8. SGB IV-ÄndG) vom 20.12.2022

Die über 30 Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich als Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit, als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte und als Expertinnen und Experten in der Verwaltung der gesetzlichen Rentenversicherung mit den Kernfragen des Rechtsgebiets beschäftigen.

Fortlaufende Online-Aktualisierung

Durch die laufende Aktualisierung des Online-Kommentars behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick.

Medienübergreifendes Angebot – ideal für die Praxis

Nutzen Sie Ihren juris PraxisKommentar zusätzlich offline als E-Book! Drei kostenfreie Downloads der E-Book-Ausgabe sind in Ihrem Abonnement inbegriffen.

Zeitgewinn und Sicherheit dank intelligenter Verlinkung

Sowohl Online-Kommentar als auch E-Book erlauben den Zugriff auf die zahlreichen weiterführenden Informationen wie beispielsweise zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise. So beziehen Sie die Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur kontinuierlich in Ihre Recherche ein.

Der Kommentar wendet sich insbesondere an die Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung, Fachanwälte für Sozialrecht und Rentenberater sowie Sozialverbände.

Herausgeber und Autoren
Herausgeber des Gesamtwerkes:  Prof. Dr. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel), Prof. Dr. Thomas Voelzke (Vizepräsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel)
Bandherausgeber:  Dr. Dana Matlok (Leiterin des Referats Grundsatzfragen der Rehabilitation, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin), Prof. Dr. Jürgen Winkler (Hochschulprofessor, Katholische Hochschule, Freiburg)
Bearbeiter:  Katrin Beckmann (Verwaltungsoberamtsrätin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Oliver Bischoff (Verwaltungsoberrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Stefanie Bohlken (Richterin am Sozialgericht, Dortmund), Walter Böttiger (Ministerialrat, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg, Stuttgart), Dr. Imke Brüggemann-Borck (Diplom-Volkswirtin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Helmut Dankelmann (vormals Büroleiter Leistungsabteilung, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster), Susanna Eisenbart (Verwaltungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Carmen Flecks (Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Berlin), Dr. Uta Freudenberg (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ratingen), Dr. Ulrich Freudenberg (Vorsitzender Richter am Landessozialgericht, Essen), Knut Haack (Richter am Landessozialgericht, Potsdam), Oliver Hacker (Oberamtsrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Arne Hoffmann (Richter am Landessozialgericht, Essen), Knut Jaworowski (Verwaltungsoberrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Felicitas Jentsch (Regierungsdirektorin, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, Wiesbaden), Dr. Tobias Kador (Richter am Landessozialgericht, Essen), Dr. Petra Maria Knorr (Richterin am Bundessozialgericht, Kassel), Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe (Hochschulprofessor a.D., Öffentliches Recht und Sozialrecht, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Braunschweig/Wolfenbüttel), Prof. Dr. Tobias Mushoff (Richter am Landessozialgericht, Essen), Bernd Mutschler (Präsident des Landessozialgerichts, Stuttgart), Ralf Nagel (Verwaltungsamtsrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Robert Nazarek (Referatsleiter Sozialrecht, DGB Bundesvorstand, Berlin), Christiane Perniß (Abteilungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Hessen, Frankfurt/Main ), Andrea Pflüger (Regierungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Winfried Pietrek (Verwaltungsoberrat, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Thomas Reyels (Richter am Sozialgericht a.D., Düsseldorf), Mario Scharf (Oberamtsrat, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin), Ulrich Scheer (Präsident des Sozialgerichts, Duisburg), Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms (Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr, Hamburg), Bettina Segebrecht (Leitende Regierungsdirektorin, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin), Dr. Thomas P. Stähler (Justiziar, Frankfurt a. M.), Marco Tempel (Regierungsdirektor, Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Bochum), Prof. Dr. Rainer Vor (Hochschulprofessor, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig) (Richter am Sächsischen Landessozialgericht, Chemnitz), Prof. Dr. Jürgen Winkler (Hochschulprofessor, Katholische Hochschule, Freiburg), Birgit Wißing (Leitende Verwaltungsdirektorin, Geschäftsführerin, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster), Nicolai Woelki (Hauptreferent, Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation, Hamburg)

Jetzt Produkt wählen und juris unverbindlich testen

Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:

juris PraxisKommentar SGB - Gesamtausgabe

Stets aktuelle Kommentierung des gesamten Sozialgesetzbuches inklusive Reformvorhaben.

juris Sozialrecht Premium

Viel zitierte Basisliteratur kombiniert u.a. mit Großkommentaren (HAUCK/NOFTZ, Schlegel/Voelzke) - laufend aktualisiert.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.