Unsere erfahrenen und kompetenten Berater helfen Ihnen gerne weiter.
Sie erreichen unsere Spezialisten Mo – Do von 09 – 18 Uhr und freitags von 09 – 17 Uhr unter der
kostenfreien Rufnummer
0800 - 587 47 33
oder per E-Mail: kontakt@juris.de
juris PraxisKommentar SGB II - Grundsicherung für Arbeitsuchende
Der vielfach zitierte juris PraxisKommentar SGB II bietet auch in der 5. Auflage eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rechts der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dieses steht auch viele Jahre nach der Einführung von "Hartz IV" immer wieder in der juristischen sowie auch in der rechts- und gesellschaftspolitischen Diskussion.
Die Neuauflage des vielfach zitierten Kommentars erläutert die Vorschriften des Grundsicherungsrechts wie gewohnt aktuell und praxisnah. Neben den neuesten Entwicklungen greift er die Zusammenhänge des SGB II mit dem weiteren Sozialrecht auf.
Im Mittelpunkt der kommentierten Neufassung stehen unter anderem:
- Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Leistungsarten (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld)
- Sanktionen (Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Absenkung von Leistungen)
- Finanzierung
- NEU: Mit Erläuterungen und zahlreichen Online-Aktualisierungshinweisen zum Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket) vom 27.03.2020 – BGBl I 2020, 575, und dem Sozialschutz-Paket II vom 20.05.2020 – BGBl I 2020, 1055
- § 6a BKGG (Kinderzuschlag)
- § 6b BKGG (Leistungen für Bildung und Teilhabe)
Kommentierter Gesetzesstand (am 01.03.2020):
- Teilhabechancengesetz v. 17.12.2018
- Qualifizierungschancengesetz v. 18.12.2018
- Starke-Familien-Gesetz v. 29.04.2019
- 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU v. 20.11.2019
- Gesetz zur Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch v. 30.11.2019
- MDK-Reformgesetz v. 14.12.2019
- Gesetz zur Beteiligung des Bundes an den Integrationskosten der Länder und Kommunen in den Jahren 2020 und 2021 v. 9.12.2019
- NEU mit Wirkung vom 28.03.2020: Gesetz für den erleichterten Zugang zu sozialer Sicherung und zum Einsatz und zur Absicherung sozialer Dienstleister aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 (Sozialschutz-Paket) vom 27.03.2020
- NEU mit Wirkung zum 29.05.2020: Gesetz zu sozialen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Sozialschutz-Paket II) vom 20. Mai 2020
Auch die künftigen Änderungen durch das Gesetz zur Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts v. 12.12.2019 werden angesprochen.
Durch die zeitnahe und kontinuierliche Aktualisierung behalten Sie die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur auch künftig immer im Blick. Zahlreiche Links auf zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise sparen Zeit bei der Recherche und garantieren Ihnen Rechtssicherheit.
Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker. Als Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit beschäftigen sie sich täglich mit den Kernfragen des Rechtsgebiets.
Die juris E-Books enthalten Querverweise, die ein Hin- und Herspringen in der Kommentierung erlauben. Durch die Verlinkung von E-Book und Online-Kommentar können Sie zeitgleich in beiden Medien recherchieren und zitierte Entscheidungen, Normen und Literaturnachweise im Volltext abrufen.
Der Kommentar wendet sich insbesondere an die Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialverwaltungen und Sozialämter. Außerdem an Fachanwälte für Sozialrecht/Verwaltungsrecht sowie Sozialverbände.
Leseproben:
§ 31a SGB II - Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen - von Dr. Anja Weber (PDF 191 kB)
Rezensionen:
Rezensionen zur 4. Auflage:
- Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Christian Wörner, Würzburg, (PDF 312 kB), in: ThürVBl 2/2016, S. 55
- Dr. Thomas Flint, Richter am BSG, (PDF 412 kB), in: NZS 20/2015, S. 782
Rezensionen zur 3. Auflage:
- RA Doz. Dr. Richard Schüler, (PDF 57,9 kB), in: NZS 2013, S. 59
- RA Prof. Dr. Torsten Schaumberg, (PDF 637 kB), in: ASR 1/2013, S. 42
- Dr. Thomas Sommer, Vors. Richter am LSG Nordrhein-Westfalen/Essen, (PDF 119 kB), in: SGb 08/2012, S. 497
Rezensionen zur 2. Auflage:
- Prof. Dr. Volker Wahrendorf, Vors. Richter am LSG Nordrhein-Westfalen/Essen, (PDF 119 kB), in: NWVBl 3/2009, S. 124
- Prof. Dr. Frank Ehmann, (PDF 689 kB), in: ASR 2008, S. 170/171
- Dr. Friedrich Stoll, Präsident des LSG Schleswig-Holstein, (PDF 34 kB), in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb), 2008, 435
- Dr. Martin Kühl, Vizepräsident des SG Aachen, (PDF 141 kB), in: Sozialrecht aktuell 2/2008
- Barbara Jessel, Referentin, Der PARITÄTISCHE, Landesverband Brandenburg e.V. , auf: www.socialnet.de - 12.02.2008
Rezensionen zur 1. Auflage
- Ulrich Wenner, Richter am Bundessozialgericht (PDF 19 kB), in: Soziale Sicherheit (SozSich) 2005, 349 f.
- Prof. Dr. V. Wahrendorf, Vors. Richter am LSG Nordrhein-Westfalen/Essen (PDF 141 kB),in: NWVBL 11/2005
- Fachbuch Wirtschaft - Vergleichstest , auf: www.buecher.de