
Hier finden Sie Erläuterungen zu den einzelnen Verfahrensarten wie dem Verbundverfahren, den einstweiligen Anordnungen, isolierten (selbstständigen) Verfahren und dem Prozesskostenhilfeverfahren sowie den jeweiligen Streitwerten. Die Fülle an Abrechnungsbeispielen dient Ihnen als Grundlage für Ihre eigene Gebührenberechnung. Besonders anwenderfreundlich: alle Beispiele sind durchnummeriert. Sie sind im Anhang gesondert aufgelistet und ermöglichen Ihnen so ein schnelles Nachschlagen. Die umfangreiche, ebenfalls durchnummerierte Streitwerttabelle erleichtert die Arbeit und spart Ihnen Zeit beim Diktat der Gebührenrechnungen. Damit weder Gegenstände noch einzelne Tätigkeiten bei der Abrechnung übersehen werden, sind Dokumentationshilfen dargestellt. Tipps für die Praxis führen zu weiterer Gebührenoptimierung.
In die Neuauflage eingearbeitet ist die aktuelle Rechtsprechung, z.B. zu folgenden Themen:
- Abzug von Freibeträgen beim Wert der Ehesache
- Anfall der Terminsgebühr in Familiensachen
- Wertberechnung im Beschwerdeverfahren
- Aufhebung der VKH
- Einigungsgebühr bei Scheidungsfolgenvereinbarung
- Anzahl der gebührenrechtlichen Angelegenheiten
- Bewertung von einstweiligen Anordnungen
- Kostenfallen bei Antragserweiterung
Jetzt Produkt wählen und juris 30 Tage kostenfrei testen
Der Titel ist in folgenden Produkten enthalten:Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.