juris PraxisKommentar Internetrecht

Das Recht der Digitalisierung
Praxisfragen zu Digitalisierung und Internetrecht aktuell kommentiert und mit dem juris Portal vernetzt.
juris PraxisKommentar Internetrecht
Sie kennen juris noch nicht?
×
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
Â
1x

Der juris PraxisKommentar Internetrecht beantwortet in 10 Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen zu Digitalisierung und Internetnutzung. Eingebunden in das juris Portal erläutert das Werk bereits in 8. Auflage die wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts auf aktuellem Rechtsstand.

Das vielzitierte Werk berücksichtigt in der Neuauflage relevante Gesetzesentwicklungen. Zu zitierter Rechtsprechung, Gesetzen und Literaturnachweisen gelangen Sie bequem über die smarte Verlinkung.

  • Internetrecht und Digitalisierung aktuell und praxisnah kommentiert
  • Inklusive Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA) und Digitale-Dienste-Gesetz (DDG)
  • Innovatives Aktualisierungskonzept für mehr Beratungssicherheit
  • Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn

ab 16,00 €
* Mindestlaufzeit 12 Monate: Alle Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung. Die Preise verstehen sich - soweit nicht anders angegeben - zuzüglich Mehrwertsteuer. Wenn Sie Fragen haben oder sich als Letztverbraucher für unsere Produkte interessieren, wenden Sie sich bitte an vertrieb@juris.de.
mtl. 1-3 Nutzer *
Zur Merkliste hinzufügen
Herausgeber/Autoren:  Prof. Dr. Dirk Heckmann (Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs) (Direktor im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt.digital) (Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Technische Universität, München) |  Prof. Dr. Anne Paschke (Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Technikrecht sowie Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften, TU Braunschweig) (Gastwissenschaftlerin am TUM Center for Digital Public Services, TU München) (Lehrbeauftragte am Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam)
Bearbeiter:  Prof. Dr. Wilfried Bernhardt (Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt, Honorarprofessor Universität Leipzig) |  Dr. Thimo Brand (Rechtsanwalt, München) |  Prof. Dr. Frank Braun (Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Hagen) (Lehrbeauftragter für IT-Recht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Landshut) |  Prof. Dr. Dirk Heckmann (Mitglied des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs) (Direktor im Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation bidt.digital) (Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Technische Universität, München) |  Dr. Christina-Maria Leeb (Richterin, Bayerisches Staatsministerium der Justiz, Abteilung für Digitalisierung und Innovation, Stabsstelle Legal Tech) |  Prof. Dr. Anne Paschke (Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Technikrecht sowie Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften, TU Braunschweig) (Gastwissenschaftlerin am TUM Center for Digital Public Services, TU München) (Lehrbeauftragte am Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam) |  Sarah Rachut (Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung; Technische Universität München) |  Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp (Professor für Öffentliches Recht, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin) |  Dr. Martin Scheurer (Head of Data Privacy, Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft) |  Fabian Wiedemann (Doktorand, Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung, Prof. Dr. Dirk Heckmann, TUM School of Social Sciences and Technology, München)

juris PraxisKommentar Internetrecht: Zu Digitalisierung und IT-Recht aktuell informiert

Die Digitale Transformation schreitet voran, unaufhaltsam und immer schneller. Das berührt in besonderem Maße auch das Recht der Digitalisierung, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Regulierungen auf allen Ebenen (EU, Bund, Länder). So ist die Neuauflage des juris PraxisKommentars Internetrecht nicht nur durch eine umfassende Aktualisierung geprägt, sie ist in Teilen eine Neubearbeitung und erhebliche Erweiterung.

Ihre Vorteile mit juris

Intelligent

Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.

Effizient

Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.

Vollständig

Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.

Interaktiv

Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.

Anwendungsorientiert

Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.

Zukunftsfähig

Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Sie kennen juris noch nicht?

Sie kennen juris noch nicht?
×
Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
Â
1x

Im folgenden Video erhalten Sie erste Einblicke darin, wie wir das Rechts- und Praxiswissensmanagement der Zukunft gestalten, welche Möglichkeiten Ihnen das juris Portal bietet und wie Sie Ihre individuellen Aufgaben damit noch schneller und effizienter lösen können.