Von unserem Partnerverlag
Verlag Dr. Otto Schmidt
Der Kommentar beantwortet Fragen zur Schadensabwehr, Rechteverfolgung und zum Schadensausgleich. Inklusive Musteraufbau für Compliance-Richtlinien im Unternehmen und für ein Compliance-Mandatsangebot.
Nachdem die "Allgemeine Compliance" in Unternehmen bereits seit einiger Zeit Einzug gehalten hat, ist die "Tax Compliance" inzwischen ebenfalls zur Erfüllung der steuerlichen Sorgfaltsanforderungen etabliert.
Spätestens seit dem Anwendungserlass zu § 153 AO (Ziffer 2.6) ist es risikoreich, kein solches, auf das Unternehmen konkret zugeschnittenes System zu haben. Dies gilt um so mehr, als die digitale Außenprüfung inzwischen erweitert und konkretisiert wurde und weitere Sicherungsanforderungen geschaffen worden sind, wie z. B. die Kassensicherungsverordnung.
Neu in der 3. Auflage:
- Aufbau der Compliance Struktur nach dem IDW-Standard PS 980
- Tax Compliance in der Umstrukturierung mit Formulierungsvorschlägen für eine Compliance Richtlinie und Beispielplan.
- Sämtliche Neuerungen bei der Betriebsprüfung, insbesondere Verzögerungsgeld, Auskunftsverweigerungsrechte.
- Zertifizierte technische Sicherungseinrichtung.
- Handlungspotential in der Selbstanzeige und Betriebsprüfung.
- Verdeckte Gewinnausschüttung und Schenkung
- Verschärftes Verschonungsregime bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, dort zusätzliche Erklärungspflichten
- Neue grunderwerbsteuerliche Risiken
Herausgeber:
RA/FAStR Dr. Michael Streck
(Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht)
,
Alexandra Mack
(Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht)
,
Dr. Rolf Schwedhelm
(Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Köln)